
Nachdem im vergangenen Jahr pandemiebedingt der Jubiläums-Kongress anlässlich des 100. Geburtstages des VGB-PowerTech e.V. als Präsenzveranstaltung ausfallen musste und lediglich als Digitalveranstaltung stattfinden konnte, war es in diesem Jahr wieder möglich, eine Präsenzveranstaltung durchzuführen. Rund 250 Teilnehmer und Aussteller aus dem In- und Ausland haben unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln am diesjährigen VGB-Kongress 100 PLUS in der Grand Hall der Kokerei Zollverein in Essen teilgenommen.
Wie beim VGB-Kongress üblich, wurde auch diese Veranstaltung wieder von einer Fachausstellung begleitet, die ansprechend in der Grand Hall arrangiert war. Durch die Platzierung im Zentrum der Veranstaltung, hatten die Kongressteilnehmer und 23 Aussteller ausreichend Gelegenheit zum unmittelbaren fachlichen Austausch, persönlichen Gespräch und Networking.






Die diesjährige Eröffnungsveranstaltung zum VGB-Kongress 100 PLUS wurde von Frau Julia L. Modenbach, Head of Internal Communications der RWE AG, moderiert und vom Vorsitzenden des vgbe-Vorstands, Herrn Dr. Georg Stamatelopoulos, eröffnet.
Zunächst wurde der mit Spannung erwartete neue Markenauftritt und das damit verbundene neue Erscheinungsbild des VGB PowerTech e.V. vorgestellt. Aus VGB wird vgbe – dabei steht vgbe für „vision generation benefit“. Hinter der neuen Marke verbirgt sich zudem eine deutliche Aufforderung – „be“ – sei! vgbe versteht sich damit als aktiver, agierender Partner der Energieversorgung, der bewegt, inspiriert, verbindet und informiert. vgbe fungiert als Kommunikator, Brücke und Plattform für seine Mitglieder in der Energieversorgung der Zukunft. Die kräftigen Farben der Logos visualisieren das breit gefächerte Angebot des vgbe unter dem neuen Motto „Energy is us“ und unterstreichen, dass unter dem Dach des vgbe sämtliche Technologien und Energien zur Umwandlung und Speicherung von Strom und Wärme gebündelt sind.
In seiner Eröffnungsrede hob Dr. Stamatelopoulos die Bedeutung von vgbe bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben und Herausforderungen hervor. Der weltweit steigende Strombedarf zur Erreichung der Klimaziele bzw. Klimaneutralität, bei gleichzeitiger Gewährleistung einer gesicherten Stromversorgung, ist unstrittig. Zur Erreichung dieser Ziele sind enorme Anstrengungen beim Ausbau der Erneuerbaren erforderlich, um den zukünftigen Wasserstoffbedarf der Industrie, bei der Digitalisierung und im Verkehrssektor zu decken. In diesem Zusammenhang nannte Dr. Stamatelopoulos verlässliche politische Rahmenbedingungen, den konsequenten und beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren, vor allem im on- und off-shore Windbereich sowie in der Solarenergie, Effizienzsteigerung und die Information und Aufklärung einer breiten Öffentlichkeit, als unerlässliche Voraussetzungen zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele.

Dr. Georg Stamatelopoulos
Vorsitzender des VGB PowerTech Vorstands
In allen Bereichen leistet vgbe durch seine unabhängige Expertise als technischer Fachverband der Energieanlagenbetreiber einen wertvollen Beitrag. vgbe ist, so Dr. Stamatelopoulos, weltweit renommiert und eine starke Marke. Der Verband verfügt über etabliertes Wissen, das immer weiter auch in die Bereiche der Erneuerbaren ausgedehnt und erweitert wird, wie z.B. eindrucksvoll durch das RDSPP© für Windanlagen und Photovoltaik dokumentiert.
Nach der Eröffnungsrede des vgbe-Vorstandsvorsitzenden wurde die Eröffnungsveranstaltung mit Grußworten des regierenden Oberbürgermeisters der Stadt Essen, Thomas Kufen (zur Videoaufzeichnung), und dem NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Professor Dr. Andreas Pinkwart (zur Videoaufzeichnung), fortgesetzt. Beide Redner verwiesen auf die Bedeutung von vgbe, der mittlerweile im 101. Jahr seines Bestehens den Wandel in der Strombranche stets aktiv begleitet und den Stand der Technik in der Strom- und Wärmeerzeugung entscheidend mitgeprägt hat.
Auch die anschließende Verleihung der VGB Awards (zur Videoaufzeichnung) in den Bereichen Innovation, Quality sowie Health and Safety, machte deutlich, welche Impulse vom vgbe ausgehen und wie der Verband innovative Ideen fördert, um Arbeits- und Anlagensicherheit sowie die Verfügbarkeit von Energieanagen zu steigern und den Klimaschutz voranzutreiben.
Die Eröffnungsveranstaltung wurde durch eine interessante und anregende Key Note von Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizäcker abgerundet, der in sehr beeindruckender Weise in seinem Vortrag „Come on! Was wir ändern müssen, um zu bleiben!“ Ansätze einer globalen zukünftigen Energieversorgung dargestellt hat. Dabei spannte Professor von Weizäcker den Bogen von Fridays for Future, den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, die Dekarbonisierung des Verkehrs durch den Einsatz von Methanol, erzeugt aus grünem Wasserstoff und abgeschiedenem CO2, bis hin zum „Budget-Ansatz“. Danach sollten die Industrieländer, die das Kontingent der ihnen zustehenden Emissionen bereits ausgeschöpft haben, den Entwicklungs- und Schwellenländern Emissionsrechte abkaufen, um dort Anreize zum Einsatz klimafreundlicher Energieumwandlung zu schaffen, damit verhindert wird, dass in diesen Ländern das fossile Zeitalter nachgeholt wird.

Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
In den Plenarvorträgen des ersten Tages zum Thema „Die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft“ und die daran anschließende Diskussion wurden die Aufgaben aus wissenschaftlicher, Betreiber- und industrieller Perspektive beleuchtet. Es wurden verschiedene Arten der Wasserstoffproduktion und entsprechende Importwege vorgestellt und diskutiert. Die Vortragenden waren der Meinung, dass nur mit grünem Wasserstoff die globalen Klimaziele erreicht werden können. Darüber hinaus wurde betont, dass die Ziele nur gemeinschaftlich zu erreichen sind und mit allen Beteiligten konsensfähige Lösungen herbeigeführt werden müssen (zu den Videoaufzeichnungen).
Bei der Abendveranstaltung, zu der die Partner und Sponsoren des diesjährigen VGB-Kongress 100 PLUS die Teilnehmer eingeladen hatten, konnten die Kongressteilnehmer in entspannter Atmosphäre den ersten Kongresstag ausklingen lassen und in persönlichen Gesprächen bestehende Kontakte auffrischen und neue Verbindungen knüpfen.
Am zweiten Kongresstag wurden Vorträge zu den Themenblöcken „System“, „Erneuerbare“, „Dekarbonisation“, „Wasserstoff, Versorgungssicherheit“, „Digitalisierung“, „Power and Heat sowie „Speicherung“ gehalten. Die aktuellen Probleme und Aufgaben wurden aus verschiedensten Blickwinkeln dargestellt und in den anschließenden Diskussionen lebhaft erörtert.
Mit den Besichtigungen der Zeche Zollverein, der Kokerei, sowie dem Kraftwerk Lausward in Düsseldorf und dem Energie-Campus Deilbachtal in Essen, wurde den Teilnehmern auch wieder ein interessantes Besuchsprogramm angeboten.
Vor allem die Führungen über das UNESCO-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein wurde von den Teilnehmern mit großem Interesse angenommen. Die einst weltweit größte Schachtanlage zur Förderung und Veredelung von Steinkohle hat auch im Zeitalter von Erneuerbaren und Wasserstoff nichts von ihrer Faszination verloren.
Vor der historischen Kulisse der Kokerei Zollverein schloss sich auch für vgbe der Kreis: auf dem diesjährigen Kongress wurde immer wieder die Bedeutung von Wasserstoff zur Erreichung der Klimaziele hervorgehoben und „Wasserstoff als Kohle des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Angesichts der Historie des vgbe, dessen Gründung im Jahr 1920 auf eine folgenschwere Kesselexplosion im Kraftwerk Reisholz zurückgeht, wird deutlich, wie vgbe als technischer Fachverband der Energieanlagenbetreiber von der Kohleverstromung bis hin zu den Erneuerbaren und zum Wasserstoff seine Mitglieder bewegt, inspiriert, verbindet und informiert und so seinem Motto „Energy is us“ mehr als gerecht wird.
vgbe dankt allen Sponsoren, Ausstellern, Vortragenden und Besuchern, für ihre Teilnahme am diesjährigen vgbe-Kongress, der erneut gezeigt hat, wie wertvoll der persönliche Austausch zwischen den Beteiligen der Energiebranche ist.
Auch für das nächsten Jahr ist wieder ein großes Branchentreffen geplant. vgbe lädt zum vgbe-Kongress 2022 ein, der vom 14.09.2022 bis 15.09.2022 in Antwerpen mit aktuellen, Vorträgen, internationalen Gästen und attraktivem Rahmenprogramm stattfindet.
Weitere Infomationen finden Sie auf der neuen vgbe-Veranstaltungsplattform!
