14. vgbe-tenpes Workshop in Himeji (Japan) mit dem Fokus auf Wasserstoff und Ammoniak

Anlass war die Durchführung des 14. vgbe-TENPES Workshops vom 9. bis 12. Mai 2023, bestehend aus Fachgesprächen, Fachbesichtigungen und der 14. vgbe-TENPES-Konferenz zum technischen Austausch, die am 10. Mai 2023 in Himeji City, Präfektur Hyogo bei der Industrie- und Handelskammer Himeji stattfand. Von Seiten der Geschäftsstelle des vgbe nahmen Dr. Oliver Then, Geschäftsführer vgbe, und Dr. Thomas Eck, Leiter Thermal Power bei vgbe, teil. Aus den Reihen der Mitglieder nahmen teil:
- Professor Nikolaus Elze, Leiter Technik, EnBW
- Tilman Bechthold, RWE Power, Leiter Forschung
- Michael Schütz, RWE Technology International, Leiter Engineering
- Günter Heimann, LEAG, Leiter Zukunftsprojekte
- Dr. Jens Reich, Iqony Solutions, Leiter Energietechnologien
- Ilja Kaminskis, Latvenergo, Leiter Kraftwerke

Auf der Konferenz hielten insgesamt 13 Referenten – acht von der vgbe-Seite und fünf von der japanischen Seite (u.a. von den großen japanischen Betreibern KEPCO und J-Power) – Vorträge zum Konferenzthema „Energie in Europa und Japan“. Die Vorträge können bei Interesse über Frau Ringhoff (diana.ringhoff@vgbe.energy) angefordert werden.

Die Konferenz stand unter den Themen „Energiesituation in Europa und Japan“, „Künftige Energiestrategien in Richtung Kohlenstoffneutralität“ und „Kohlenstoffneutralität in der Zukunft“. Insbesondere der Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft und die Verwendungsmöglichkeiten von grünem Ammoniak waren intensiv diskutierte Themen.
Dies setzte sich fort bei den Fachbesichtigungen, die die vgbe-Gruppe zu Produktionsstätten und Projektstandorten von IHI, Mitsubishi und Kawasaki im Großraum Himeji/Kobe/Kyoto führte. Abgerundet wurde das Programm durch Gespräche mit Vertretern der internationalen Forschungsvereinigung IERE und der japanischen Organisation J-Coal. Insgesamt zeigte sich, dass die ambitionierten europäischen und besonders die noch ehrgeizigeren deutschen Ziele zur Transformation des Energiesystems von japanischer Seite mit Interesse, aber auch mit technisch begründeter Skepsis hinsichtlich der Realisierbarkeit in den gesetzten Zeithorizonten aufgenommen wurden; die vielfältigen Neubauprojekte unserer Mitgliedsunternehmen fanden großes Interesse. Gleichwohl die japanischen energiepolitischen Ziele zur Klimaneutralität in 2050 führen sollen, geht man von einem Energieträgermix aus, der ungefähr zur Hälfte auf Wind und PV basiert, aber auch Kernenergie und fossile Energieträger (Clean Coal und grüne Gase) vorsieht. Beeindruckt waren die vgbe-Teilnehmer davon, wie weit fortgeschritten vor diesem Hintergrund die japanischen Aktivitäten zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und zum Einsatz von Ammoniak sowohl als Wasserstoffträger als auch als Brennstoff fortgeschritten sind.
Am 9. und 11. Mai 2023 führten vgbe-Teilnehmer technische Besichtigungen zum Thema Kohlenstoffneutralität durch (IHI Aioi Plant, Mitsubishi Heavy Industries Takasago Machinery Works, HySTRA, Kawasaki Heavy Industries usw.).