Skip to content

vgbe im EU-Parlament

Forschungsprojekt „POTENTIALS“ – Workshop „RFCS Transformational Project for A new ERA“ vorgestellt, 23. Mai 2023 Brüssel/Belgien.

Hintergrund

Klimaneutralität und Dekarbonisierung von Gesellschaft und Industrie zählen zu den wesentlichen Zielen der EU. Im Rahmen des von der EU 2019 beschlossenen „Green Deal“ soll in Europa bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden. Der Green Deal unterstützt diesen Wandel hin zu einer fairen und wohlhabenden Gesellschaft mit einer modernen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Ein ganzheitlicher und sektorenübergreifender Ansatz ist erforderlich, damit alle relevanten Bereiche zum übergeordneten Klimaziel beitragen. Dabei birgt der Übergang zu Klimaneutralität beträchtliche Chancen, z.B. im Hinblick auf das Potenzial für Wirtschaftswachstum, neue Geschäftsmodelle und Märkte, neue Arbeitsplätze und technologische Entwicklungen.

Das EU-Forschungsprojekt „POTENTIALS“

Die Dekarbonisierung ist eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Umsetzung des Green Deal. Der Ausstieg aus der europäischen Kohleförderung und -nutzung trägt wesentlich zur Verringerung der CO2-Emissionen bei. Es geht insgesamt aber nicht nur um die Verringerung von Emissionen und Klimaschutz, sondern auch um den „gerechten Wandel“ (just transition), damit das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität nachhaltig und mit breiter gesellschaftspolitischer Akzeptanz durchsetzen werden kann.

Beim Thema „Kohleausstieg“ ist die Wiedernutzung und Umwidmung (repurposing) stillgelegter oder vor der Stilllegung stehender kohlebezogener Anlagen wie Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken eine der häufigsten und vielversprechendsten Alternativen. Im Rahmen des Research Fund for Coal and Steel (RFCS) fördert die EU zahlreiche Forschungsprojekte, wie zum Beispiel das „Re-Purposing Coal Power Plants during Energy Transition“ (RECPP), an dem der vgbe als Projektkoordinator beteiligt war. POTENTIALS wurde ebenfalls mit Mitteln aus diesem EU-Budget gefördert. Dabei wurde nach Synergieeffekten gesucht, die zwischen stillgelegten Bergwerken und Kohlekraftwerken sowie eng verwandten benachbarten Industrien bestehen, um deren gemeinsames Potenzial zu nutzen, damit mögliche und vielversprechende Synergien nicht ungenutzt bleiben, da diese beim Ausstieg häufig übersehen werden. POTENTIALS ist speziell auf Lösungen fokussiert, die diese Synergien ausschöpfen, um so eine nachhaltige und kombinierte Nutzung von Vermögenswerten und Ressourcen zu gewährleisten, damit sich entlang der alten Wertschöpfungsketten erneut wirtschaftliche Aktivitäten entwickeln können.

vgbe energy e.V. war mit seiner Expertise hinsichtlich kohlebefeuerter Kraftwerke am POTENTIALS-Projekt beteiligt. Strukturwandel und Kohleausstieg sind in Deutschland weit fortgeschritten. Bei der Neunutzung und Wiedernutzung (repurposing) stillgelegter Kraftwerksstandorte haben vgbe und seine nationalen Mitglieder bereits umfangreiche Erfahrungen sammeln können. Im Rahmen des Workshops, der im EU-Parlament stattgefunden hat, wurden dazu von Dipl.-Ing. Sven Göhring exemplarisch Repurposing-Projekte vorgestellt, die deutsche Betreiber planen oder die bereits umgesetzt werden. Dabei wird der Wandel hin zur Klimaneutralität auch sozialverträglich realisiert. Von vgbe-Seite wurden der HydrOxy Hub am Standort Walsum (Iqony) sowie die GIGAWATT Factory am Standort „Schwarze Pumpe“ (LEAG) vorgestellt