Eine indische Delegation mit Vertretern des größten staatlichen Stromerzeugers NTPC hat vom 20. bis zum 30. November 2023 Deutschland besucht. Ihre Mitglieder wollten sich über die deutschen Erfahrungen bei der Anpassung thermischer Kraftwerke an die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien und neueste Technologien der Energiewende informieren. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und dem indischen Excellence Enhancement Centre (EEC) hat der vgbe das Programm der Studienreise maßgeblich mitgestaltet.
Unterwegs in NRW und Berlin/Brandenburg

Auf dem Programm des ersten Teils der Studienreise standen Besichtigungen der Kraftwerke Walsum und Niederaußem sowie diverse Austausche mit Fachleuten. Dazu dienten verschiedene Workshops, in denen Vertreterinnen und Vertreter von Iqony, RWE, TÜV Rheinland, Uniper und vgbe über ihre Erfahrungen im flexiblen Betrieb von Kohlekraftwerken berichteten. Das große Interesse der indischen Delegationsmitglieder war vor allem anhand der intensiven Diskussionen sichtbar.

Ein weiteres Highlight war das zweitägige Simulatortraining bei der KWS Energy Knowledge eG. Hier konnten die Gäste aus Indien selbst aktiv werden und verschiedenartige flexible Betriebsweisen und Starts selbstständig ausprobieren. Der zweite Teil der Studienreise fand in Berlin und Brandenburg statt. Innovative Konzepte zur Energiespeicherung und zur autarken Energieversorgung standen hierbei im inhaltlichen Fokus.

Die Studienreise ist eine Aktivität im Rahmen der Deutsch-Indischen Energiepartnerschaft. Im nächsten Jahr sind eine weitere Studienreise sowie Workshops in Indien geplant. Zudem wird ein Flexibility-Simulator entwickelt, mit dessen Hilfe zukünftig Simulatortrainings in Indien durchgeführt werden sollen.