
Im Rahmen des fortschreitenden Wandels der Energielandschaft kommt der kommunalen Strom- und Wärmeerzeugung, auch im Zusammenspiel mit der thermischen Abfallverwertung, zukünftig eine zunehmende Bedeutung bei dem Erhalt der Versorgungssicherheit zu. Daraus ergeben sich für die Betreiber entsprechender Anlagen stetig neue Aufgaben und Herausforderungen.
Auf der gemeinsam mit unserem Mitglied Stadtwerke München organisierten Veranstaltung gab es Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum fachübergreifenden Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der kommunalen Strom- und Wärmeerzeugung.
Den rund 30 Teilnehmenden wurde ein umfangreicher Einblick in die Aufgaben und Aktivitäten des vgbe vermittelt. Unter dem Motto „vgbe, ein erfolgreiches Netzwerk für Energieanlagenbetreiber“ wurde der Benefit der Verbandsarbeit, von dem auch auf kommunaler Ebene profitiert wird, dargestellt.
Der vgbe energy e.V. bietet als technischer Fachverband für die Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme seinen 411 Mitgliedsunternehmen eine Plattform für den Austausch und den Erhalt von technischem Know-how. Dabei werden die Mitglieder im operativen Bereich und bei strategischen Fragen (Expertengremien, Workshops, vgbe-Standards, Positionspapiere, Technische Dienste) unterstützt. Ein weiterer wichtiger Punkt der Verbandsarbeit ist der gemeinsame Austausch der Mitglieder über „Lessons learned“. Vor allem dieser Aspekt, der breiten Raum in der Ausschussarbeit einnimmt, ist von unschätzbarem Wert für die vgbe Community. Der Informationsfluss innerhalb der Gremien erstreckt sich über Themen wie Arbeits- und Betriebssicherheit, Verfügbarkeit, Einhaltung von Grenzwerten etc.
Die vgbe-Gremien- und Verbandsarbeit wurde exemplarisch am Beispiel „Geothermie“ vorgestellt. Die Strukturen wurden erläutert und es wurde detailliert über die Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung, z.B. bei vgbe-Standards und Positionspapieren, berichtet.
Dem vgbe energy e.V. angeschlossen ist die auf wirtschaftliche Aktivitäten ausgerichtet vgbe energy service GmbH. Dort werden unterschiedliche Labordienstleistungen im Bereich Ölanalyse/-inhibierung, Wasserchemie und Werkstoffe sowie Ingenieurberatung und Bau- und Montageüberwachung angeboten. Die Synergien, die sich einerseits durch die Verbandsarbeit und andererseits durch die praktische Arbeit der vgbe Technischen Dienste vor Ort ergeben, führen zu einem optimalen Portfolio für die vgbe-Mitglieder und die gesamte Branche. Die Bandbreite der Dienstleistungen der vgbe energy service GmbH wurden beispielhaft an einer Turbinenrevision erläutert.
Neben dem Erhalt der Versorgungsicherheit steht auch bei der kommunalen Strom- und Wärmeversorgung das Thema Dekarbonisierung auf der Agenda. Dementsprechend war das Interesse der Teilnehmenden an den vgbe-Aktivitäten rund um das Thema „FES“ – Future Energy System“ sehr groß. In diesem Zusammenhang wurde das im vergangenen Jahr konstituierte neue vgbe-Kompetenzzentrum „FES“ mit seinen Gremien „Future Technologies“, „Hydrogen“, „Photovoltaics“ und „Biomethane“ vorgestellt.
Die Veranstaltung wurde mit der Besichtigung der größten Geothermieanlage Deutschlands am Energiestandorts Süd der Stadtwerke München abgerundet.
Eine weitere Informationsveranstaltung für die kommunalen Strom- und Wärmeversorger ist für das Frühjahr 2024 geplant. Gastgeber der nächsten Veranstaltung werden die Stadtwerke Münster sein. Der Termin wird rechtzeitig auf der vgbe Homepage und im vgbe energy journal bekanntgegeben.