Skip to content

vgbe-Infotag „Kommunale und industrielle Strom- und Wärmeerzeugung“, 20. Juni 2024 in Münster

Die Stadtwerke Münster und der vgbe energy haben rund 25 Expertinnen und Experten der kommunalen Wärme- und Stromerzeugung zum zweiten vgbe-Infotag in Münster begrüßt.

vgbe zu Gast bei den Stadtwerken Münster

Die Stadtwerke Münster und der vgbe energy haben rund 25 Expertinnen und Experten der kommunalen Wärme- und Stromerzeugung zum zweiten vgbe-Infotag in Münster begrüßt. Im Fokus dieses Infotages stand die Transformation der Strom- und Wärmeerzeugung hin zu erneuerbaren Energien und der Austausch über die Kraftwerkstechnik. Zu diesen Themen und zur allgemeinen Information über die Verbandsarbeit des vgbe, die Aktivitäten und das Networking der vgbe Community hat ein breit aufgestelltes vgbe-Expertenteam die Teilnehmenden in Münster informiert, um einen umfangreichen Einblick in die Themen des Verbandes zu vermitteln.

Im Anschluss an die Begrüßung hat Markus Bieder, Leiter Erneuerbare Wärme und Stromerzeugung bei den Stadtwerken Münster, die Wärmewende bei den Stadtwerken Münster vorgestellt. In diesem Zusammenhang spielen neue Technologieanwendungen eine wesentliche Rolle, wie z.B. die 3-D-Seismik zur optimalen Standortwahl von Geothermieanlagen.

Im Anschluss an die Vorträge zu den Aktivitäten des vgbe, z.B. im Bereich der Erneuerbaren Energien, zur Working Group „Großwärmepumpen“ sowie Erfahrungen der vgbe Technischen Dienste zu Spannungsrisskorrosion und aus der Revision von Dampfturbinen, wurde der Vormittag mit einer praktischen Vorführung aus dem vgbe-Öllabor abgerundet.

Dazu hat Heiko Fingerholz, Leiter des vgbe-Öllabors, zunächst erläutert, wie Schmieröle formuliert werden, welche Grundöle und Additive zur Verfügung stehen und wie diese kombiniert werden, um das optimale Öl zu erhalten. Dabei wurde auf die Wirkungsweise der unterschiedlichen Additive eingegangen und ihre Funktion in den Schmierölen erklärt. Nach einer Demonstration zum Entschäumen, wurden mögliche Probleme anhand von Musterflaschen adressiert:

Heiko Fingerholz, Leiter Öllabor

schlechtes Wasserabscheidevermögen in einem Neu- und einem Gebrauchtöl, Vermischung von nichtmischbaren Hydraulikölen sowie eine Getriebeölprobe mit metallischem Abrieb. Möglichen Folgen wurden diskutiert und Lösungsansätze des vgbe-Öllabors aufgezeigt.

Mit besonderem Interesse wurde der Beitrag von Dr. Thomas Eck, Leiter des vgbe Technical Competence Centres Thermische Anlagen, zum Thema „Digitale Sicherheit in kritischen Infrastrukturen – KRITIS in Energieanlagen“ aufgenommen. Es wurden grundsätzliche Fragen zur digitalen Sicherheit gestellt: Warum Informationssicherheit? Welche Regelungen sind für wen zu beachten? Darüber hinaus wurden die zu beachtenden Regelungen und die nötigen Maßnahmen zur Umsetzung vorgestellt. In diesem Zusammenhang sind das KRITS-Dachgesetz sowie das NIS2-Umsetzungsgesetz zu nennen. Dargestellt wurden auch die vgbe-Aktivitäten im Bereich der digitalen Sicherheit, die primär im TC Committee „Leittechnik“ und den assoziierten Unterausschüssen zu IT- und OT-Sicherheit abgebildet wird.

Die Vorträge wurden intensiv diskutiert und interessante Kontakte konnten hergestellt werden.
Zum Abschluss des Tages haben die Stadtwerke die Teilnehmenden mit auf eine spannende Wärmewende-Zeitreise durch die Anlagen der Stadtwerke am Hafen mitgenommen.
vgbe dankt seinem Gastgeber, den Stadtwerken Münster, die für diesen Infotag ein optimales und gastfreundliches Setting geboten haben und damit wesentlich zum Erfolg des Infotages beigetragen haben.

Der nächste Infotag wird voraussichtlich im 1. Quartal 2025 in einem der östlichen Bundesländer stattfinden.. Der Termin wird rechtzeitig auf der vgbe Homepage und im vgbe energy journal bekanntgegeben.