Skip to content

Review vgbe Congress 2025: Energiewende und Bezahlbarkeit standen im Fokus | mehr

Am 24. und 25. September hat in Wien der vgbe Congress 2025 unter dem Motto „Energiewende und Bezahlbarkeit – wie bringen wir diese Ziele in Einklang?“ stattgefunden.

Ein Höhepunkt war die Teilnahme einer Delegation des südafrikanischen Energieversorgers Eskom, der seine 50-jährige Mitgliedschaft im vgbe feierte. Dieses Jubiläum wurde bereits am Vorabend des Congress beim Get-together mit einem Rückblick auf 50 Jahre gemeinsamer Zusammenarbeit zwischen Eskom und vgbe entsprechend gewürdigt. Angeführt wurde die ESKOM-Delegation von Bheki Nxumalo, dem Vorstand Erzeugung stellvertretend für den Vorstandsvorsitzenden Dan Marokane.

Der Tradition folgend, wurde der Congress vom vgbe-Vorstandsvorsitzenden. Dr. Georg Stamatelopoulos eröffnet. Er betonte in seiner Eröffnungsrede die Notwendigkeit, Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gleichermaßen zu berücksichtigen. Der Umbau des Energiesystems sei mit erheblichen Kosten verbunden, biete aber durch gezielte Investitionen und bessere Abstimmung große Chancen, die Gesamtkosten zu senken und die Akzeptanz in der Gesellschaft zu stärken für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energiezukunft.

Der Vorstand blickte auf ein erfolgreiches vgbe-Jahr zurück: Das 2023 gegründete Kompetenzzentrum „Future Energy System“ habe zentrale Themen wie Carbon Capture Utilisation and Storage (CCUS), Dekarbonisierung, Energiespeicherung und die Schlüsselrolle von Wasserstoff im Technologiemix fest etabliert.

Auch im Bereich Erneuerbare Energien, insbesondere der Wasserkraft, engagiere sich vgbe in praxisnahen Forschungsprojekten.

Ein persönliches Highlight war für den Vorsitzenden zudem der erfolgreiche finanzielle Turnaround, der die Zukunftsfähigkeit des Verbandes sichere.

Dr. Georg Stamatelopoulos, vgbe-Vorstandsvorsitzenden

Nach der Verleihung der vgbe Innovation und Quality Awards ging es in der ersten Sektion um aktuelle energiepolitische Entwicklungen. Kristian Ruby, Generalsekretär von Eurelectric, berichtete von einer Fokusverschiebung in der Brüsseler Politik weg vom Klimaschutz hin zu den Themen Wirtschaftswachstum und Energiesicherheit. Bastian Olzem vom BDEW nannte die Themen Wasserstoffhochlauf, Kraftwerkssicherheitsgesetz und Kapazitätsmarkt als Beispiele für mangelndes Voranschreiten in der deutschen Energiepolitik. Barbara Schmidt von Oesterreichs Energie erläuterte, warum auch in einem zu mehr als 80 % auf Wasserkraft basierenden Stromsystem Fragen der Wirtschaftlichkeit und Leistbarkeit oberste Priorität besitzen.

Dr. Robert Harbeck

Im Anschluss an die Mittagspause hielt der ehemalige deutsche Vize-Kanzler und Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck die Keynote entsprechend des Congress Mottos „Energiewende und Bezahlbarkeit – wie bringen wir diese Ziele in Einklang?“. Er betonte die Bedeutung Erneuerbarer Energien bei der Steigerung von Resilienz und Energie-Unabhängigkeit, die zunehmenden Risiken bei der Sicherheit der Übertragungsnetze sowie den Zusammenhang von Klima- und Sicherheitspolitik. Nach seiner Ansicht sei die Transformation des Energiesystems aus den genannten Gründen mittlerweile eher ein ökonomisches denn ein ökologisches Vorhaben. Besonders würdigte er die enge Zusammenarbeit von Politik und Energieunternehmen zur Abwendung der Gaskrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. 

Weitere Schwerpunkte waren Europas Rolle beim Wasserstoff, die Ausgestaltung flexibler Kapazitätsmärkte, die zukünftige Rolle staatlicher Förderinstrumente sowie die Sicherung der demokratischen europäischen Werte und der Wettbewerbsfähigkeit. Dabei überraschte er mit einem klaren Plädoyer für mehr Marktwirtschaft im System und dafür, sich nicht in regulatorischen Kleinigkeiten über einzelne GW oder Gestaltungsdetails zu verlieren, sondern entschlossen zunächst größere und ggf. unschärfere Schritte anzustreben.

Diese Themen vertiefte er anschließend in einer Panel Discussion mit Dr. Karl Heinz Gruber, Kristian Ruby und Georg Stamatelopoulos, bei der die Bedeutung verlässlicher politischer Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Akzeptanz, Bezahlbarkeit und energiewirtschaftlicher Souveränität im globalen Wettbewerb hervorgehoben wurde. Dr. Karl-Heinz Gruber lieferte das Zitat des Tages mit der Aussage, dass für die Sicherstellung von Dekarbonisierung, Resilienz und Bezahlbarkeit im Gegensatz zum US-amerikanischen Slogan „Drill Baby, drill“ in Europa eher gelten müsste „Store Baby, store“.

In der abschließenden Strategiesektion wurden die ambitionierten Transformationspläne der vgbe-Mitgliedsunternehmen ESKOM, EVN und Vattenfall vorgestellt.

Der erste Kongresstag endete mit einer Abendveranstaltung im Technischen Museum Wien, wo neben spannenden Exponaten aus Technikgeschichte und Moderne Raum für Gespräche, Austausch und Networking geboten wurde.

Vortragsprogramm am 2. Congress Tag

Zwei parallele, thematisch breit aufgestellte Sektionen bieten vielfältige Perspektiven für die Energiewende

Der zweite Congress Tag wurde mit dem Vortragsprogramm fortgesetzt. In 8 Sessions wurden interessante Erfahrungen und Entwicklungen zu den Themenfeldern Betriebserfahrungen, Versorgungssicherheit, Optimierung und Hybridisierung von Bestandsanlagen, Dekarbonisierungsoptionen, Technologien und regelbare Erzeugung sowie Digitalisierung und KI präsentiert und erfreulich intensiv diskutiert.

Fazit:

Der vgbe Congress 2025 in Wien war erneut eine zentrale Plattform zur Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Die damit verbundenen Themen standen im Fokus und wurden intensiv diskutiert. Es wurden innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft aufgezeigt und Strategien zur Umsetzung vorgestellt.

Das Veranstaltungsteam bedankt sich herzlich bei allen Rednerinnen, Rednern und Teilnehmenden für ihre wertvollen Impulse und inspirierende Diskussionen. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, die maßgeblich zum Erfolg des herausragenden vgbe Congress in der Donaustadt beigetragen haben.

Das Team freut sich bereits heute auf den nächsten vgbe Congress, der am 09./10. September 2026 in Berlin stattfinden wird.