Stadtwerke leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende. Sie versorgen Millionen Haushalte und Unternehmen zuverlässig mit Strom, Wärme und Wasser, sichern die dezentrale Energieversorgung und tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei. Dank ihrer Nähe zu Kundinnen und Kunden sowie zum lokalen Netz, lassen sich Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Beteiligungsformate häufig besonders effizient umsetzen, von der Förderung erneuerbarer Energien über das Erreichen lokaler, nationaler und europäischer Klimaziele bis hin zur Umstellung auf klimaneutrale Technologien.
Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Münster und München, hat vgbe energy e.V. dieses Mal gemeinsam mit den Stadtwerken Leipzig zum 3. Infotag für kommunale und industrielle Strom- und Wärmeversorger eingeladen. Rund 30 Teilnehmende wurden von Dr. Christoph Jansen, Bereichsleiter Erzeugung der Stadtwerke Leipzig, begrüßt. Im Anschluss sprach Dr. Max Happach, Referent für Grundsatzfragen und Strategie in der Erzeugung, über den Stand und die Perspektiven der Energie- und Wärmewende in Leipzig.
Sven Göhring stellte in einem einführenden Vortrag den vgbe energy e.V. mit seinen vielfältigen Aufgaben und Leistungen vor. Weitere Beiträge der vgbe-Fachreferentinnen und -referenten beleuchteten Themen, die für kommunale Versorger besonders relevant sind. Dazu zählen beispielsweise die Working Group „Großwärmepumpen und BHKW“ sowie den Erfahrungsaustausch innerhalb eines solchen Gremiums. Auch der Bereich Betriebsführung fand besondere Beachtung: Hier wurde der vgbe-Standard „Zentralwarte“ vorgestellt, der gemeinsam mit den Stadtwerken Münster, Leipzig und den Hamburger Energiewerken entwickelt wurde. IT-Sicherheit und thermische Abfallverwertung ergänzten das thematische Spektrum.
Ein bewährter Kernpunkt des Infotages bleibt die praxisnahe Ausrichtung der vgbe-Arbeit. Als technischer Fachverband unterstützt vgbe Anlagenbetreiber sowohl durch sein starkes Netzwerk als auch durch sein gebündeltes Kraftwerkswissen, vermittelt über unterschiedlichste Kanäle wie das vgbe energy journal, Standards, Veranstaltungen, Workshops und Seminare.
Einen Einblick in die konkrete Umsetzung bot Anna-Maria Mika mit Grundsatzüberlegungen zu Revisionen an Dampfturbinen und zu Rahmenbedingungen von Ingenieursaufträgen. Dr. Christian Ullrich, Leiter der vgbe Technischen Dienste der vgbe energy service GmbH, vertiefte diese Inhalte mit seinem Beitrag „Wirtschaftlicher und sicherer Kraftwerksbetrieb durch technische Unterstützung“. Er stellte Serviceangebote wie chemische Untersuchungen, Bau- und Montageüberwachung sowie Werkstoff- und Öllaborleistungen vor – Bereiche, die sich durch erstklassige Expertise und internationales Renommee auszeichnen.
Die Vorträge der Referentinnen und Referenten stießen auf durchweg positive Resonanz und wurden interessiert diskutiert.
Zum Abschluss führte eine Anlagenbesichtigung am Standort Nord durch eine Schlüsselinfrastruktur der Leipziger Fernwärmeversorgung. Die modernen Gas- und Dampfturbinenanlagen sind technisch auf dem neuesten Stand und können flexibel zur Netzstabilisierung beitragen, dies gilt insbesondere bei Dunkelflauten.
Fazit:
Mit informativen Vorträgen und einer technischen Besichtigung war auch der 3. vgbe-Infotag „Kommunale und industrielle Strom- und Wärmeerzeugung“ ein voller Erfolg. vgbe bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Vortragenden für den offenen, wertvollen Austausch. Unser besonderer Dank gilt den Stadtwerken Leipzig für die herzliche Gastfreundschaft und kollegiale Zusammenarbeit.


