Gütesiegel
Dienstleisterprüfung für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
SeSaM-Dienstleisterqualifizierung
Anhand einer Check-Liste mit Fragen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz müssen Dienstleister vor der Auftragsvergabe nachweisen, dass sie den hohen diesbezüglichen Standards der EVUs gerecht werden. Danach erfolgt ein zentrales Listing in einer Datenbank in der vgbe-Geschäftsstelle.
Der Auftraggeber kann bei den gelisteten Unternehmen davon ausgehen, dass sie grundsätzlich den gesetzlichen Ansprüchen auf den Gebieten Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz gerecht werden. Er kann somit auf eine eigene, umfangreiche und kostenverursachende Lieferantenbewertung bezüglich dieser Punkte verzichten.
SeSaM stellt eine wirkungsvolle Hilfe zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht bei der Lieferantenauswahl dar. Die Datenbank steht den EVUs zur Verfügung.
SeSaM gibt den Dienstleistern durch das standardisierte Prüfvorgehen Sicherheit bei der Kooperation mit den EVU. Es hilft ihnen auch beim Aufbau eines eigenen Arbeitsschutzsystems. Wettbewerbsvorteile durch gravierende Unterschiede im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz werden weitestgehend ausgeschlossen.
Sicherheitsingenieure der Betreiber (u.a. RWE, mark-e), GfBU und vgbe haben dieses Management-System zur Präqualifikation entwickelt. SeSaM wird von der VGB-Fachgruppe „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ fachlich begleitet.
SeSaM-Qualifizierung
- Senden Sie bitte alle Unterlagen für Ihre SeSaM-Qualifizierung nur noch an folgende
E-mail: sesam@vgbe.energy - Die Kosten für eine Qualifizierung betragen 2.261,– € inkl. MwSt.
- Sollten Sie Inhaber eines SCC- oder ISO 45001-Zertifikates sein, sprechen Sie uns bitte an.
- Senden Sie bitte alle Unterlagen für Ihre SeSaM-Qualifizierung nur noch an folgende
Emder Workshop Offshore Windenergieanlagen – Arbeitsmedizin –
Offshore Eignungsuntersuchung
Die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten bei Offshore-Arbeitsplätze sind deutlich eingeschränkt. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen und Bedingungen für die Eignungsuntersuchung und Betreuung der Mitarbeiter/innen.
Die neuen Windenergie Offshore-Parks in deutschen Küstengewässern erfordern Regelungen für den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer, die diese Anlagen im Hochseebereich errichten, betreiben und warten. Dazu wurde u.a. eine Empfehlung für die Eignungsuntersuchung für Tätigkeiten auf deutschen Offshore-Anlagen von der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin (DGMM) erstellt.
Aus diesem Grund findet jährlich in Emden ein vgbe-Workshop für Arbeitsmediziner statt, die die medizinische Vorsorgeuntersuchung für Offshore-Arbeitsplätze anbieten.
Sprechen Sie uns an
VGB-Auftragnehmer-Datenbank im Internet
Markt-in-Markt
vgbe-Auftragnehmer-Datenbank
Die Internetdarstellung „Markt-im-Markt“ enthält die Auftragnehmer (haben der Veröffentlichung zugestimmt), die ihre Eignung gemäß Regel KTA 1401 \“Allgemeine Anforderungen an die Qualitätssicherung\“ den deutschen Kernkraftwerksbetreibern nachgewiesen haben.
In der Regel KTA 1401 sind die Anforderungen an die produkt- und systembezogene Qualitätssicherung von Auftragnehmern festgelegt. Durch die deutschen Kernkraftwerksbetreiber werden diese entsprechend beurteilt und bestätigt. Damit erfüllen die Auftragnehmer die Voraussetzungen für die sachgerechte Abwicklung von kerntechnischen Aufträgen – einschließlich der Erfüllung der darin geforderten Qualität – und dürfen sicherheitstechnisch wichtige Lieferungen und Leistungen für deutsche Kernkraftwerke erbringen.
Die Betreiber der deutschen Kernkraftwerke (EnBW Kernkraft GmbH, PreussenElektra GmbH, RWE Nuclear GmbH sowie Vattenfall Nuclear Energy GmbH) haben sich in der vgbe-Arbeitsgruppe „Auftragnehmerbeurteilung und -qualifizierung“ zusammengeschlossen, um die von den Kernkraftwerken benötigten Auftragnehmer nach gemeinsamen Vorgaben und Kriterien zu beurteilen. Die Beurteilungsergebnisse werden betreiberübergreifend anerkannt. Die Beurteilung erfolgt produkt- und systembezogen beim Auftragnehmer unter Einbeziehung seiner technischen Einrichtungen, seines Personals, des Qualitätssicherungssystems, seiner Eigen- und Fremdüberwachung sowie des Erfahrungsrückflusses aus der Abwicklung kerntechnischer Aufträge.
Weitere Informationen zu „Kerntechnischer Ausschuss (KTA)“ und zum Download der Regel KTA 1401 finden sich unter www.kta-gs.de.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns und senden Sie eine Email an die vgbe-Koordinierungsstelle: vgbe-nuclear@vgbe.energy