vgbe und seine Mitgliedsunternehmen
Benefits
Ein erfolgreiches Netzwerk für die Stromerzeugung
vgbe im Überblick
vgbe ist der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber. Seit seiner Gründung im Jahr 1920 hat sich der vgbe zum internationalen technischen Kompetenzzentrum für die Betreiber von Kraftwerken und Energieanlagen entwickelt. Die Mitgliedschaft ist offen für alle Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich der Strom- und Wärmeversorgung.

Unsere Aufgaben
- Unterstützung der Mitglieder im operativen Bereich
- Unterstützung der Mitglieder in strategischen Fragen
- Ansprechpartner und Bindeglied für internationale Kontakte und weltweiten Austausch

Unsere Ziele
- Hohe Betriebssicherheit
- Optimale Anlagenverfügbarkeit
- Nachhaltigkeit und ausgezeichneter Umweltschutz
- Optimaler Gesundheitsschutz und hohe Arbeitssicherheit
- Kosteneffizienter Anlagenbetrieb
Know-how austauschen -
technische Lösungen
entwickeln
Einige Vorteile der
vgbe-Mitgliedschaft
Wir bieten
Internationale Plattform für den Austausch und den Erhalt von technischem Know-how im Bereich der Stromund Wärmeerzeugung sowie Speicherung in Übereinstimmung mit Complianceregelungen und Kartellrecht.
Ihr nutzen
- Austausch von technischen Erfahrungen und Knowhow für alle Fragen über die gesamte Lebensdauer von Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung
- Zugang zu ‘Brennstoff-bis-Netz‘-Know-how über Gremien, Datenbanken, Informationen.
- „vgbe energy journal“ – die international renommierte technische Fachzeitschrift für die Strom- und Wärmeerzeugung.
wir realisieren
- 70 vgbe-Gremien mit 1.700 aktiven Experten aus dem Mitgliederkreis.
- Konferenzen, Workshops und weitere Veranstaltungen mit mehr als 3.200 Teilnehmern sowie 350 Ausstellern.
- Vernetzung über die vgbe-Webplattform „eNet“.
Wir bieten
Zugang zu Technischem Know-how für Mitglieder und Partnerverbände.
Ihr nutzen
- Abstimmung von technischen Positionspapieren sowie Unterstützung nationaler und internationaler Organisationen (z. B. eurelectric, BDEW, WANO) auch in Bezug auf Gesetzgebungsverfahren der EU.
- Abstimmung von technischen Positionspapieren z. B. mit ENTSO-E, VDMA und Lieferanten.
wir realisieren
Positionspapiere, z. B.:
- Advantages and Limitation of Biomass Co-combustion in Fossil-fired Power Plants.
- Improving the Relationship Between Manufacturers and Owners of Wind Turbines.
Wir bieten
Standardisierung von Technik und Betrieb in enger Kooperation mit Betreibern und Herstellern.
Ihr nutzen
- Effiziente Umsetzung von Projekten sowie optimierter Betrieb von Anlagen; höhere Verfügbarkeit und Kostenoptimierung.
- Digitalisierung in der Strom- und Wärmeerzeugung.
wir realisieren
- Standards und Richtlinien: Mehr als 350 vgbe-/VGB-Standards und VGB-Richtlinien, davon über 100 in Englisch.
- Anlagenkennzeichnungssysteme KKS und RDS-PP® sowie Anwendungsstandards zur Technischen Dokumentation
Wir bieten
Zugang zu Expertenwissen.
Ihr nutzen
Direkter Zugang zu Experten durch persönliche Kontakte, Datenbanken sowie Online Dienste (z. B. Benchmarks, Schadensanalyse, Expertenbegutachtung, Mediation und Schlichtung, Expertenwissen für das Management).
wir realisieren
- KISSY Datenbank (KraftwerksInformationSSYstem) für Benchmarks in der Stromerzeugung.
- Datenbank zu Transformatorenschäden.
- WiPPeX (Wind Power Performance Data Exchange).