Forschungskoordination
Zur Bewältigung neuer Herausforderungen bietet sich eine gemeinschaftliche Forschung an, bei der Hersteller wie Betreiber von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme, Hochschulen, Forschungsinstitute und die öffentliche Hand ihr jeweils spezifisches Know-how und ihre finanziellen Ressourcen bündeln.
Unsere Forschungsthemen stammen aus den Arbeitsgebieten
vgbe bietet der Gemeinschaftsforschung seiner Mitgliedsunternehmen eine neutrale Plattform für die Kooperation. Alle Forschungsaktivitäten werden durch die in den Gremien des vgbe organisierten Fachleute der Mitgliedsunternehmen gesteuert. Die Gremien formulieren den Forschungsbedarf in den jeweiligen Arbeitsgebieten oder prüfen externe Forschungsanträge im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz und kurz- und mittelfristige Praktikabilität im Anlagenbetrieb. Die Projektbearbeitung und der Transfer der Ergebnisse werden von den Gremien verfolgt.
Kern der Finanzierung sind Umlagen von Mitgliedsunternehmen. Neben projektbezogenen Umlagen einzelner Mitgliedsunternehmen wird eine allgemeine Forschungsumlage der ordentlichen Mitgliedsunternehmen erhoben, über deren Verwendung der vgbe-Vorstand projektbezogen entscheidet. Allerdings tragen auch öffentliche Mittel erheblich zur Finanzierung bei.
Gemeinschaftsforschungsprojekte werden zumeist über die vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG gefördert. Bei den Forschungsaktivitäten für Kernkraftwerke handelt es sich um Auftragsforschung in enger Anbindung an Anlagenbetrieb und -Stilllegung.
vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG
Stiftungszweck
Die vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG wurde 1970 für die Gemeinschaftsforschung der Strom- und Wärmeerzeuger gegründet. Sie ist eine Stiftung des privaten Rechts und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Im Rahmen des Forschungsprogramms des vgbe wurden seitdem etwa 450 Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 275 Mill. Euro gefördert.
Organisation
Organe sind der Stiftungsvorstand und das Kuratorium. Der Vorsitzende des vgbe, derzeit Dr. Georgios Stamatelopoulos, ist gleichzeitig Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. Das Kuratorium besteht aus zehn Mitgliedern:
- dem Vorsitzenden des vgbe,
- dem ersten stellvertretenden Vorsitzenden des vgbe,
- dem zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des vgbe,
- dem Vorsitzenden des Technischen Beirates des vgbe,
- dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates des vgbe,
- zwei Vertretern der Herstellerindustrie,
- drei Vertretern der Wissenschaft.
Die Verwaltung der Stiftung erfolgt bei der vgbe-Geschäftsstelle. Der Geschäftsführer des vgbe, derzeit Dr. Oliver Then, nimmt die Geschäftsführung der Stiftung in Personalunion wahr.
vgbe Innovation Award
Herausragende Leistungen junger HochschulabsolventInnen aus allen Gebieten der Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme zeichnet die vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG jährlich mit dem vgbe Innovation Award aus.

vgbe-FORSCHUNGSPROJEKTE
WeSt Welding strategies for nickel-austenite weldments, expansion static aging of dissimailar joints
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
426 | 2019-2025 |
GreenDEALCO2
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
439 | 2021-2024 | EU – RFCS (Research Fund for Coal & Steel) |
Creep fatigue deformation interaction
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
446 | 2021-2024 | BMWK – IGF project via Research Foundation |
Component behaviour 2038 (Follow up 389)
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
448 | 2021-2024 | Special Contribution from vgbe members |
SOPWICO (Icing III, Follow-up 401)
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
451 | 2022-2025 | Research levy |
Salts under coatings II
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
452 | 2022-2024 | Research levy |
ETIP Hydropower
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
453 | 2022-2025 | EU – Horizon (Sustainable, secure and competitive energy supply) |
Scatter band analysis P91
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
454 | 2022-2025 | BMWK – IGF project via Research Foundation |
REliable REinforcement Learning for sustainable energY systems - RELY
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
456 | 2023-2025 | BMK Österreich |
Salts under coatings IV
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
457 | 2023-2027 | Research levy |
HyPower
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
458 | 2023-2026 | BMWK – 7th Energy Research Program + Special Contributions |
RL4Flexibility
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
459 | 2024-2025 | Research Foundation |
Verbesserung pneumatischer Förderung
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
460 | 2024-2026 | BMWK – IGF project via Research Foundation |
ReHydro
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
461 | 2024-2028 | EU – Horizon (Sustainable, secure and competitive energy supply) |
Realistic performance criteria for Continuous Emission Monitoring Systems
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
462 | 2024 | Research levy |
CORAL
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
463 | 2024-2028 | EU – RFCS (Research Fund for Coal & Steel) |
Energy systems design in terms of CRM
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
464 | 2024-2025 | Research Foundation |
STOR-HY
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
465 | 2024-2028 | EU – Horizon (Sustainable, secure and competitive energy supply) |
PV in recultivated coal mines
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
466 | 2024 | GIZ |
Small Modular Reactors
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
467 | 2025-2027 | Research levy |
Offshore wind energy in Germany
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
468 | 2025-2026 | Research levy |
LIFE24-ENV-LV-LIFE RiverFlow
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
469 | 2025-2029 | EU – Programme for the Environment and Climate Action (LIFE) |
Highway
Nr. | Laufzeit | Mittelgeber |
---|---|---|
470 | 2025-2029 | EU – RFCS (Research Fund for Coal & Steel) |
(Last update 05/2025)