Zahlen und fakten

Strom­erzeugung

Seit 2003 informiert die periodisch ak­tua­li­sier­te Publikation Zahlen und Fakten zur Strom­­er­­zeugung mit Hinter­­grund­­in­for­ma­tio­nen zu wichtigen Themen rund um die Energie­ver­sorgung.

Hintergrundinformationen

Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung

Die Ausgabe 2025/2026 der „vgbe Zahlen und Fakten zur Strom­erzeugung" ist erschienen. Seit 2003 informiert die periodisch aktualisierte Publikation mit wichtigen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu Themen rund um die Strom­er­zeu­gung.

Strombedarf weltweit und in Europa

Die Weltbevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen (Vereinte Nationen, Mitte 2025) wächst um ca. 80 Millionen Menschen pro Jahr. Der Stromverbrauch wird schneller wachsen und damit auch die Stromerzeugung, durchschnittlich 2000 bis 2022: +98 %, als jede andere Form des Energieverbrauchs aufgrund der steigenden Nachfrage und des Bevölkerungswachstums – ein Viertel der Weltbevölkerung hat noch keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus werden die Digitalisierung, die Elektromobilität und die Sektorenkopplung die Stromnachfrage erhöhen.

Die IEA schätzt in allen drei Szenarien, dass die Stromerzeugung in allen Bereichen und Regionen von 29.863 Mrd. kWh im Jahr 2023 auf eine Spanne von 58.352 Mrd. kWh bis 80.194 Mrd. kWh im Jahr 2050 ansteigen wird; dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von ca. 2,4 % bis 3,7 %. Die Szenarien beruhen auf unterschiedlichen Strategien und Zielen für Effizienz und Emissionsreduzierung. Das sogenannte „Net Zero Emmissons Scenario“ geht von keinen klimawirksamen Emissionen im Jahr 2050 aus. Weitere Szenarien, z. B. von BP, ExxonMobil und der U.S. Energy Administration (EIA), sind verfügbar. Allen Prognosen zufolge wird die weltweite Stromnachfrage bis 2050 in einer Reihe von Szenarien der IEA steigen. In der EU ist der erwartete Anstieg der Stromnachfrage von 2.705 Mrd. kWh im Jahr 2023 auf 4.858 bis 5.688 Mrd. kWh bei einer durchschnittlichen Zunahme von +1,7 % bis 2,5 % geringer.

Die Erzeugungskapazitäten steigen weltweit mit +4,6 % bis +5,6 % p.a. von 9.436 Gigawatt im Jahr 2023 auf eine Spanne von 31.436 Gigawatt bis 41.298 Gigawatt im Jahr 2050 – nach den Szenarien der IEA ein deutlicher Anstieg.

Die Auswirkungen der Corona-Krise 2020/2022 und des russischen Krieges in der Ukraine ab 2022 werden sowohl mittel- als auch langfristig als gering eingeschätzt.

17250-824

Die Ausgabe 2025/2026 (nur in englischer Sprache verfügbar) sowie die vorherigen sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Die Printversion kann im vgbe-Shop bestellt werden. Einzelexemplare werden kostenlos versandt. Bei Interesse stellen wir Ihnen gerne auch einzelne Grafiken aus dem Flyer zur Verfügung.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgabe

Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter!

Unser Team