Datenbanken
Zur Unterstützung unserer Mitglieder entwickeln und betreiben wir diverse Datenbanken, die gefüllt werden durch unsere Mitglieder. Diese dienen allesamt der Verbesserung der Sicherheitsstandards in Kraftwerken, der Hilfe bei Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder dem anonymen Benchmarking in der Branche.
Benchmarking
Beurteilung der Leistungsfähigkeit im Vergleich
KISSY
Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit eigener Kraftwerksanlagen im Vergleich zu fremden Kraftwerken (Benchmarking) ist im liberalisierten Strommarkt von entscheidender Bedeutung. Strategische Werkzeuge für die Optimierung der Leistungsfähigkeit eines Kraftwerks im Wettbewerb sind dabei
Die Erfassung von Verfügbarkeitsdaten und die Ermittlung von Betriebskennwerten
Die vgbe-Kraftwerksstatistik für Betriebskennwerte (KISSY) des vgbe energy ist das Werkzeug, mit dem diese Fragen effizient behandelt werden können. Es enthält derzeit Verfügbarkeitsdaten und Betriebskennwerte von Kraftwerken mit einer Gesamtbruttoleistung von ca. 273 GW internationaler Energieversorgungsunternehmen. Die Technical Group „Performance Indicators“, mit seiner über 50-jährigen Erfahrung, unterstützt aktuell in Projektgruppen den Aufbau einer überbetrieblichen Statistik für Lauf-, Pump- und Speicherkraftwerke sowie für Windkraftanlagen.
Die Betriebskennwerte sowie ihre Verwendung und Analyse sind in der vgbe-Richtlinie „Grundlagen und Systematik der Verfügbarkeitsermittlung für Wärmekraftwerke“ (VGB-S-002-03, Heft 3) definiert und erläutert.
Das Datenbanksystem KISSY ermöglicht die Online-Eingabe von Daten über das Internet durch autorisierte Einspeiser sowie die Online-Auswertung auf realen Daten. Eine Vielzahl verschiedener Berichte können mit Hilfe eines Onlineassistenten erstellt werden.
Standardisierte Berichte über die Auswertungen von Verfügbarkeitskennzahlen und mit Analysen der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerkskomponenten in 10-Jahres Perioden können Sie online im Shop bestellen. Die aktiv an der Kraftwerksstatistik Mitwirkenden erhalten die Berichte kostenfrei.
Sonderauswertungen
Kontakt
Hier klickenWind Power Performance Data Exchange (WiPPeX)
Die WiPPeX-Datenbank bietet Betreibern von Windkraftanlagen durch den Zugriff auf einen großen Datenpool von SCADA-Daten die Möglichkeit, gezielt Analysen und Benchmarks hinsichtlich Anlagenverfügbarkeit und Leistungsverhalten durchzuführen.
Jeder Turbinentyp hat eine eigene Plattform die von vgbe energy verwaltet wird, sodass eine anlagenspezifische Auswertung erfolgen kann. Für die von vgbe energy gewährleistete Anonymität der Daten, müssen je Plattform mindestens drei Unternehmen teilnehmen. Jeder Teilnehmer der jeweiligen Plattform hat damit automatisch Zugriff auf die hinterlegten Daten. Die Übertragung der Daten erfolgt nach standardisierten Kriterien und enthält unter anderem Informationen über Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Gondelausrichtung, Rotorblattwinkel, Wirk- und Blindleistung, Rotor- und Generatordrehzahl sowie weitere charakteristische Anlagenparameter. Die Struktur der Datenbank sowie ihre Datenbasis werden in Zusammenarbeit mit den Anlagenbetreibern kontinuierlich erweitert.
Mit WiPPeX das Datenpotenzial von Windenergieanlagen besser nutzen:
- Optimierung der Betriebsergebnisse von Windenergieanlagen durch eine gezielte Auswertung von Anlagendaten
- Durchführung eines Benchmarks
- Gewährleistung der Datensicherheit durch Serverstandort Deutschland
Photovoltaics Faults and Failures Database (PVFF)
Die Photovoltaics Faults and Failures Database (PVFF) ist eine neu entwickelte Plattform zur Erfassung signifikanter Fehler in Photovoltaik (PV)-Anlagen. Das vom vgbe-Fachausschuss „Photovoltaik“ im Rahmen des vgbe-Kompetenzzentrums „Zukünftige Energiesysteme“ entwickelte Tool bietet eine strukturierte und benutzerfreundliche Schnittstelle zur Dokumentation von Fehlerereignissen, die die Sicherheit, Leistung oder Umweltverträglichkeit beeinträchtigen.
Ziel von PVFF ist es, PV-Betreiber bei der Identifizierung wiederkehrender Probleme zu unterstützen, die Systemzuverlässigkeit zu verbessern und vorausschauende und kosteneffiziente Wartungsstrategien zu ermöglichen. Durch das systematische Sammeln und Clustern von realen Schadensdaten bietet die Datenbank wertvolle Erkenntnisse, die zu Konstruktionsverbesserungen, Wartungsplanung und betrieblichen Entscheidungen führen können.
Derzeit ist die PVFF als internes Tool für die Mitglieder des Technischen Ausschusses verfügbar, die aktiv zum wachsenden Datensatz beitragen. Je mehr Daten ausgetauscht werden, desto wertvoller wird die Ressource, die es den Mitgliedern ermöglicht, von den kollektiven Erfahrungen der PV-Gemeinschaft zu profitieren.
Öl-Datenbank
Kunden unseres Öl-Labors, die Ihre Turbinen- Hydraulik- und Getriebeölöle bei uns analysieren lassen, erhalten einen Login, um auf die Analyseergebnisse zusätzlich zu den gelieferten schriftlichen Berichten online zugreifen zu können. Dies ermöglicht Ihnen, die Analyseergebnisse auch historisch im Blick zu behalten und ggf. Trends ablesen zu können.
Dieselbe Möglichkeit besteht für die Transformatoruntersuchungen. Die Analysenergebnisse der Gas in Öl- (DGA), Furan- und Isolierölanalyse können über eine Webanwendung weltweit aus der Datenbank abgerufen werden. Neben der Anzeige von Trendverläufen besteht z.B. bei der Gas in Öl Analyse (DGA) zusätzlich die Möglichkeit durch verschiedene Auswertetools Störungen im Transformator zu spezifizieren.
Generatorenschäden
Generatorschäden in der Vergangenheit führten zu der Entscheidung, bei der vgbe-Geschäftsstelle die erforderlichen Informationen bereitzuhalten.
Die vom vgbe-Arbeitskreis „Elektrische Maschinen und Anlagen“ eingesetzte Projektgruppe „Generatoren“ entwickelte die Struktur einer Datenbank zur Erfassung und Auswertung von Generatorschäden. Derzeit sind über 400 Ereignisse erfasst.
Die Datenbank steht ordentlichen vgbe-Mitgliedern, die sich am Erfahrungsaustausch beteiligen, für Recherchen zur Verfügung. Alle ordentlichen Mitglieder sind eingeladen, Schadensereignisse einzuspeisen und den Erfahrungsschatz zu nutzen.
Transformatorschäden
Schäden an Transformatoren führen vielfach zu Blockausfällen und längerfristigen Verfügbarkeitseinschränkungen und sind zudem häufig mit Bränden verbunden. Insbesondere für isolierölgefüllte Großtransformatoren wurden in der Vergangenheit Schäden mit ungewollter Öffentlichkeitswirksamkeit verzeichnet.
Um die Schäden beim vgbe systematisch auswerten und geeignete Maßnahmen ableiten zu können, wurde von der Fachgruppe „Elektrische Maschinen und Anlagen“ eine Datenbank empfohlen, die durch die Projektgruppe Transformatoren umgesetzt und betreut wird.
Die Datenbank steht ordentlichen vgbe-Mitgliedern, die sich am Erfahrungsaustausch der Projektgruppe beteiligen, für Recherchen zur Verfügung. Alle ordentlichen Mitglieder sind eingeladen, Schadensereignisse einzuspeisen und den Erfahrungsschatz zu nutzen.
Kernkraftwerksdatenbanken
Qualitätsgeprüfte Produkte Datenbank (QPDB)
Die QP-Datenbank liefert Informationen zu qualifizierten Produkten, die hinsichtlich ihrer chemischen und korrosionschemischen Eignung für den Einsatz in Kernkraftwerken sowie in Zwischenlagern für Kernbrennstoffe geprüft und seitens des vgbe bewertet worden sind. Die Datenbank umfasst mehr als 1700 Produkte.
Die Bewertung der Anforderungen nach DIN 25493 an Montagehilfsmittel, die mit Bauteilen kerntechnischer Anlagen in Berührung kommen, deren Oberflächensauberkeit nach DIN 25410 gefordert ist, erfolgt unter Berücksichtigung der korrosionschemischen Eignung für den Einsatz in Kernkraftwerken.
Nutzen durch Einsatz der Datenbank:
- Vermeidung von Verschmutzungseinträgen in Systeme von Kernkraftwerken,
- Bestandteil des Qualitätsmanagements für die Herstellung und Aufrechterhaltung qualitativ hochwertiger Komponenten,
- Sicherstellung der Betreiberverantwortung (wie z.B. Vermeidung von Korrosionsangriffen).
Derzeit wird die QP-Datenbank an 11 deutschen Standorten sowie in 3 Kernkraftwerken im Ausland verwendet.
Zentrale Melde- und Auswertestelle
Die Zentrale Melde- und Auswertestelle (ZMA) der vgbe hat vornehmlich die Aufgabe, die Betreiber von Kernkraftwerken beim Austausch und der Nutzung von Betriebserfahrungen zu unterstützen. Dabei wird das Ziel verfolgt, durch Zentralisierung dieser Aufgaben eine möglichst rationale Bearbeitung zu ermöglichen. Eine wesentliche Einrichtung für diese Zielsetzung ist die bei der vgbe-Geschäftsstelle installierte ZMA-Datenbank „Besondere Vorkommnisse“.
- Dokumentation von meldepflichtigen Vorkommnissen aus Kernkraftwerken weltweit.
- Tägliche Aktualisierung.
- Gezielte technische Analysen der meldepflichtigen Vorkommnisse.
- Statistische Untersuchungen ausgewählter Betriebsmerkmale (Vorkommnis- Häufigkeiten, Schadenskategorien, etc.).
Zusammenarbeit der ZMA mit der World Association of Nuclear Power Operators
Die ZMA agiert als zentrale Verbindungsstelle zwischen den deutschen Kernkraftwerksbetreibern und der WANO (Zentren in Atlanta, London, Paris, Tokio, Moskau). Mit Bezug auf das WANO-Programm „Event Reporting“ ist die ZMA somit auch am weltweiten Austausch von Vorkommnismeldungen beteiligt.

Sprechen Sie uns an
Wir beraten Sie gerne
Unser Team

M. Eng. Zhenqi Willmann
Generatorenschäden, Transformatorschäden