Make the successes visible

vgbe Awards

vgbe AWARDS,
The successesare made visible

With the VGB Awards, vgbe wants to draw the attention of the industry and the interested public to precisely those topics that are of great importance for companies operating in the field of power and heat generation and storage, in the national as well as in the international environment, in the present as well as in the future:

    • Quality
    • Occupational health and safety and
    • Research and development

Against this background, three prizes unique in this form were created.
The awards include all technologies for the generation and storage of electricity and heat in all project phases: new build, operation, refurbishment, maintenance, decommissioning/dismantling and retrofit.
The VGB Awards are presented at the annual vgbe Congress by the vgbe Chairman.

vgbe Innovation Award

the prize

innovation

made visible

The VGB Innovation Award underlines the innovative strength of the industry. Awards are given for outstanding achievements by young university graduates or young professionals in the field of electricity and heat generation and storage (age limit: 35 years). The prize is endowed with a total of 10,000 € and is awarded in two categories: “Application” and “Future”.

The call for the vgbe Innovation Award 2024 is open!

Current awardees
vgbe Innovation Award

The Innovation Award has been awarded by the vgbe RESEARCH FOUNDATION for more than 30 years.

The Innovation Award, with a prize of 10,000 Euros, was awarded in equal parts to Anna Lankovska of AS Latvenergo and Dr Jan Figgener from RWTH Aachen.

Anna Lankovska was honoured for her pioneering work “Wind energy in Latvia – mismatch between the potential and reality”. In her research, she explored the potential of wind energy in Latvia and identified significant opportunities both on- and off-shore. A wind farm in the Ventspils area was modelled using Energy Pro software to assess power production, operational limitations and to calculate investment costs and payback time. Her work makes an important contribution to future political and economic decisions, which are crucial for the country’s independent energy security and efforts to mitigate climate change.

(f.l.t.r.: Dr Georg Stamatelopoulos, Anna Lankovska, vgbe Innovation Award winner 2024, Dr Oliver Then)

Dr Jan Figgener received the award for his dissertation “The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2023)”. He investigated the aging of battery storage systems in households and developed data-driven methods to estimate key parameters such as usable capacity and internal resistance. His analysis reveals annual capacity losses and variable increases in resistance, allowing for new approaches to the maintenance and optimisation of home storage systems. The market analysis, created as part of the dissertation, supports politics regarding the formulation of a national storage strategy.
(f.l.t.r.: Dr Georg Stamatelopoulos, Dr. Jan Figgener, vgbe Innovation Award winner 2024, Dr Oliver Then)

VGB Innovation Award 2023

InnoAw23
(v.l.n.r.: Dr. Oliver Then, Geschäftsführer vgbe energy, Dr.-Ing. Weihan Li und Sebastian Raczka (M.Sc.), vgbe Innovation Award Preisträger 2023, Dr. Georgios Stamatelopoulos, vgbe-Vorstandsvorsitzender )
Integration einer Methanolsynthese und Sorbentien zur Queck­silber­ab­schei­dung ausgezeichnet
In diesem Jahr konnten gleich zwei Preisträger den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preis entgegennehmen:
  • Dr.-Ing. Weihan Li, für seine Arbeiten an einem “Cloud-basierten Batterie-Management-System” und
  • Sebastian Raczka (M.Sc.) für seine Arbeiten an “Edge-Computing und Virtualisierungstechniken für die Integration von Automatisierungs­systemen in Verteilungsnetzen”

VGB Innovation Award 2022

(v.l.n.r.: Hubertus Altmann, Stellvertretender Vorsitzender des vgbe energy Vorstands, Lukas Kasper, vgbe Innovation Award Preisträger 2022, Dr. Oliver Then, Geschäftsführer vgbe energy)
Digital-twin Plattform zugeschnitten auf die Anforderungen von industriellen Energie­sys­temen

Der VGB Innovation Award 2022 ging an Lukas Kasper (TU Wien) für seine Arbeit an einer auf die Anforderungen industrieller Energiesysteme zugeschnittenen Digital-Twin-Plattform (Kategorie: Zukunftsorientierung). Digital Twins haben ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Effizienz von Industrieanlagen, indem sie zahlreiche digitale Anwendungen ermöglichen. Die Forschungsarbeit von Lukas Kasper zielt darauf ab, einen standardisierten Einsatz eines digitalen Zwillings im Energiesektor zu ermöglichen.

VGB Innovation Award 2021

(v.l.n.r.: Dr. Romans Oleksijs, vgbe Innovation Award Preisträger 2021, Dr. Georgios Stamatelopoulos, Vorsitzender des VGB PowerTech e.V, Dr. Oliver Then, Geschäftsführer VGB PowerTech)
Verformungen bei Windenergieanlagen und Optimierungen bei Lastwechselbe­trieb von Heizkraftwerken

Der VGB Innovation Award 2021 ging an Theresa Loss für Arbeiten zu Verformungen bei Wind­energie­anlagen (Kategorie: Zukunfts­ori­en­tie­rung) und Romans Oleksijs für Optimierungen bei Lastwechselbetrieb von Heizkraftwerken (Kategorie: Anwendungsorientierung).

Mehr erfahren …

VGB Innovation Award 2020

Bild5
(v.l.n.r.: Martin Skala, Georgios Stamatelopoulos, Chairman of the VGB Board of Directors and Florian Möllenbruck)
Integration einer Methanolsynthese und Sorbentien zur Queck­silber­ab­schei­dung ausgezeichnet

Der VGB Innovation Award 2020 ging zu gleichen Teilen an Dr. Florian Möllenbruck (35) für die Flexibilisierung eines Erdgaskraftwerks durch Integration einer Methanol­synthese (Kategorie: Zukunftsorientierung) und an Martin Skala (30) für die Entwicklung Zeolithbasierter Sorbentien zur Quecksilberabscheidung (Kategorie: Anwendungsorientierung).

VGB Innovation Award 2019

(v.l.n.r.: Dr Hans Bünting, Chairman of the VGB Board of Directors, Dr Marcel Richter, Dr Meik Schlechtingen, and Dr Oliver Then, VGB Executive Manager)​
Flexible Kohlekraftwerke und kosten­ef­fi­zi­ente Windturbinen ausgezeichnet
Der VGB Innovation Award 2019 ging an Dr. Marcel Richter (30) für die dynamische Modellierung eines kohlebefeuerten Kraftwerks zur Evaluierung von Flexibilisierungs­maß­nah­men (Kategorie: Zukunftsorientierung) und Dr. Meik Schlechtingen (35) für die Entwicklung eines modellbasierten Ansatzes zur Fehlererkennung bei Windturbinen unter Nutzung von SCADA-Daten (Kategorie: Anwendungsorientierung).

VGB Innovation Award 2018

(v.l.n.r.: Dr Oliver Then, VGB Executive Manager, Dr Koytsoumpa, and Dr Hans Bünting, Chairman of the VGB Board of Directors)​
Untersuchungen zu Energie­speicher­tech­no­lo­gien in Kraftwerken
Der VGB Innovation Award 2018 ging an Dr. Efthymia Ioanna Koytsoumpa (32), Duisburg, für ihre Untersuchungen zu Energie­speicher­tech­no­lo­gien in Kraftwerken. Dr. Koytsoumpa präsentierte und bewertete mehrere Ansätze zur Energiespeicherung, um den Betrieb von Kraftwerken wirtschaftlich zu verbessern und die Netzstabilität zu sichern.

VGB Innovation Award 2017

(v.l.n.r.: Erland Christensen,. Geschäftsführer VGB PowerTech, Dr. Tobias Vogel, VGB Innovation Award Preisträger 2017, Dr. Hans Bünting, Vorsitzender des VGB PowerTech e.V)​
Entwicklung neuer Konzepte zur Hybridi­sie­rung von solarthermischen Kraftwerken mit hohem Solaranteil
Der VGB Innovation Award 2017 ging an Dr. Tobias Vogel (32) für die Entwicklung neuer Konzepte zur Hybridisierung von solar­ther­mi­schen Kraftwerken mit hohem Solaranteil. Er entwickelte, modellierte und analysierte ein „vice versa“ Konzept. Dieses Konzept beinhaltet die Integration einer kleineren Gasturbine (10-20 MWel) in ein existierendes solarthermisches Parabolrinnenkraftwerk (ca. 100 MWel).

VGB Innovation Award 2016

(v.l.n.r.: Dr. Bernhard Fischer, Vorsitzender des VGB PowerTech e.V., Josef Langen, VGB Innovation Award Preisträger 2016, Erland Christensen, Geschäftsführer VGB PowerTech)
Weiterentwicklung von Messsystemen zur Online-Messung rauchgasseitiger Korrosion an Verdampferwänden
Der VGB Innovation Award 2016 ging an Josef Langen (33) für die Weiterentwicklung von Messsystemen zur Online-Messung rauchgassei­ti­ger Korrosion an Verdampferwänden. Er arbeitete an der Entwicklung einer Online-Korrosionssonde zum Einsatz in braun- und steinkohlebefeuerten Kraftwerken.

VGB Innovation Award 2015

(v.l.n.r.: Erland Christensen, Geschäftsführer VGB PowerTech, Dr. Martin Schiemann und Markus Rabensteiner, VGB Innovation Award Preisträger 2015, Dr. Bernhard Fischer, Vorsitzender des VGB)
Untersuchungen von CO2 Lösungsmitteln an der post-combustion Versuchsanlage am Steinkohle Kraftwerk Dürnrohr

Der VGB Innovation Award 2015 ging an Markus Rabensteiner für die Untersuchungen von CO2 Lösungsmitteln an der post-combustion Ver­suchs­anlage am Steinkohle Kraftwerk Dürnrohr, Österreich und Dr. Martin Schiemann für die Untersuchungen des Pyrolyseverhaltens und des Koksabbrands fester Brennstoffe welche zu einem besseren Verständnis der Abbrandkinetik von Kohle und Biomassebrennstoffen, einschließlich torrefizierter Biomasse, führen.

your participation in the

innovation award 2025

You would like to participate?

More information
about the Award 2025 will follow soon!

Submission of proposals

All vgbe member companies (executives) and the members of the vgbe Scientific Advisory Board have the right of nomination.

Proposals comprise

  • proposal form with a summary of the achievement indicating the award category (“application-oriented” or “future-oriented”)
  • curriculum vitae of the nominees
  • a list of publications (if available),
  • copy of the publication which forms the basis of the proposal.

The awarding body is international. Therefore, we require – as far as possible – English-language documents.

Click here to submit your nomination for the Innovation Award 2025.

Young university graduates or young professionals (age limit: 35 years) are awarded. Since 2019, the vgbe Innovation Award is awarded in the two categories “Application” and “Future” with correspondingly different evaluation criteria:

Evaluation criteria Application-oriented proposals Future-oriented proposals
Scope and objective (problem statemant) 15% 20%
Methodology used (means of calculation or experiments) 10% 15%
Innovative implications 15% 40%
Technical, environmental and/or economical evaluation 30% 15%
Chances of realisation 30% 10%
Total 100% 100%

The performance must be proven by a publication by the end of the preceding calendar year. A dissertation is not considered a publication.

The proposals are evaluated by the members of the Board of Trustees of the vgbe RESEARCH FOUNDATION .

Award guidelines

  • The vgbe RESEARCH FOUNDATION annually awards the vgbe Innovation Award for outstanding achievements of young university graduates or young professionals (age limit: 35 years) in the field of power and heat generation and storage. The work to be awarded can relate both to innovations in the operation of plants and to significant results in research.
  • The vgbe Innovation Award is given in the two categories “Application Orientation” and “Future Orientation”. The prize consists of a certificate and € 5,000 per prize category.
  • All vgbe member companies and the members of the vgbe Scientific Advisory Board have the right of nomination.
  • Proposers shall submit a justification of the proposal and supporting documentation by 30 April each year. The achievements on which the proposal is based must have been demonstrated by at least one publication or at least one public lecture by the end of the calendar year preceding the proposal. A dissertation is not considered a publication in this sense.
  • The review and decision on nominations is the responsibility of the Board of Trustees of the vgbe Research Foundation. The decision is final and excludes an appeal.
  • In case of equal performances, a division of the prize among several candidates is possible. If no work worthy of the award is proposed, the award may be suspended for one or more years. This applies to each of the two price categories.
  • The prize will be awarded by the Chairman of the vgbe Research Foundation on the occasion of the vgbe Congress.
  • The awardee(s) shall report on the selected work in the vgbe energy journal.

Vera Fricke
Phone: +49 201 8128 226
E-Mail: vera.fricke@vgbe.energy

vgbe Quality Award

the prize

Quality

made visible

The vgbe Quality Award is given to raise awareness in the industry of the commercial importance of quality and to recognise partner companies that have demonstrated exceptional quality in the delivery of their supplies and services.

Current awardees
vgbe Quality Award

Dieffenbacher Energy GmbH was honoured as this year’s vgbe Quality Award Winner for the project “Fuel switch from coal to gas and hydrogen at the EnBW power plant in Stuttgart-Münster”. Following EnBW’s corporate goal of becoming climate neutral by 2035, a new combined heat and power plant is being built at the EnBW site in Stuttgart-Münster, initially relying on more climate-friendly natural gas and later switching to green hydrogen. Dieffenbacher Energy GmbH distinguished itself through outstanding quality and reliable project execution, particularly by taking over the contract after the bankruptcy of the original contractor.

Siemens Energy Global GmbH Co. KG was recognized as the second-place winner. Siemens Energy upgraded the complete control system of EnBW’s Altbach/Deizisau heating plant 2, implementing a standardised solution for the central diagnosis and monitoring of the switchgear modules. The project work was successfully completed on schedule and within budget, with particular attention to health and safety.

Nüsse Kabel- und Rohrleitungsbau GmbH was the third winner of the Quality Award. As part of the GETH2 Nucleus infrastructure project, Nüsse installed underground pipelines at the Emsland power plant, overcoming several complex challenges. The work was completed without damage and with high flexibility.

(f.l.t.r.: Sebastian Völker, Dieffenbacher Energy GmbH , Dr Oliver Then, Executive Managing Director, vgbe energy, Michael Class, EnBW, Dr Georg Stamatelopoulos, vgbe Chairman)

VGB Quality Award 2024

(v.l.n.r.: Sebastian Völker, Dieffenbacher Energy GmbH , Dr. Oliver Then, Geschäftsführer vgbe energy, Michael Class, EnBW, Dr. Georg Stamatelopoulos, vgbe-Vorstandsvorsitzender)

Die Dieffenbacher Energy GmbH wurde für das Projekt „Fuel switch from coal to gas and hydrogen at the EnBW power plant in Stuttgart-Münster“ als diesjähriger vgbe Quality Award Winner ausgezeichnet.

Die Siemens Energy Global GmbH & Co. KG wurde als Zweitplatzierte ausgezeichnet. Siemens Energy erneuerte die komplette Leittechnik des EnBW-Heizkraftwerks 2 Altbach/Deizisau und setzte dabei eine Standardlösung zur zentralen Diagnose und Überwachung der Schaltmodule ein.

Als dritter Gewinner des Quality Awards wurde die Nüsse Kabel- und Rohrleitungsbau GmbH ausgezeichnet. Im Rahmen des GETH2 Nukleus-Infrastrukturprojekts verlegte Nüsse unterirdische Rohrleitungen im Kraftwerk Emsland, wobei mehrere komplexe Herausforderungen gemeistert wurden.

VGB Quality Award 2021

(v.l.n.r.: Dr. Oliver Then, Geschäftsführer VGB PowerTech, Dietmar Seitz, Stefan Jäger, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Dr. Georgios Stamatelopoulos, Vorsitzender des VGB PowerTech e.V)
BAUER Spezialtiefbau GmbH für die Erneuerung der Dammdichtung des Wasserkraftwerks Roßhaupten

In diesem Jahr wurde die BAUER Spezialtiefbau GmbH, Region Süd, Dachau, vertreten durch Ing. Dietmar Seitz und Dipl.-Ing. Stefan Jäger, mit dem vgbe Quality Award ausgezeichnet. Der Preis wurde auf Vorschlag der Uniper Kraftwerke GmbH, Landshut, für herausragende Qualität beim Projekt „Erneuerung der Dammdichtung Roßhaupten“ verliehen.

Mehr erfahren …

VGB Quality Award 2018

(v.l.n.r.: Dr. Oliver Then, Geschäftsführer VGB PowerTech,, A. Kienle, A. Ferreira da Costa, J. Silva Marques and Dr Hans Bünting, Chairman of the VGB Board of Directors)
Frades II pumped storage power plant in Portugal
The VGB Quality Award 2018 was granted to the consortium of Voith GmbH and Siemens, S.A. for the EDP – Gestão da Produção de Energia, S.A. project Frades II pumped storage power plant in Portugal.

VGB Quality Award 2015

Erland Christensen (li.) und Bernhard Fischer (re) zeichnen Johannes Hauptenbuchner (2.v.li.) und Franz-Werner Esser (2.v.re.) mit dem VGB Quality Award 2015 aus.
Lieferung und Montage von Stahl­kon­struk­tion für Anlagen im Stein­kohle­kraft­werk Eemshaven/NL
Die Arbeitsgemeinschaft „Steinkohlekraftwerk Eemshaven“ bestehend aus den Firmen Claus Queck GmbH und Züblin Stahlbau GmbH übernahm im Juli 2009 die Lieferung und Montage von insgesamt 12.000 t Stahl­kon­struk­tion der Maschinenhäuser, der Rohr- und Kabel­brücken, der Bekohlungsanlage, der Gips­ent­sor­gung sowie der Biomasseversorgung für den Steinkohlenkraftwerkneubau Eemshaven in den Niederlanden.

VGB Quality Award 2013

Gerd Jäger (re.) und Erland Christensen (2.v.re.) zeichnen Thomas Beck (li.) und Bernd-Otto Schneider (2.v.li.) mit dem VGB Quality Award 2013 aus.
Teilaustausch der ZUE 2-Rohrschlangen im Kraftwerk Mehrum
Balcke Dürr hat während der Revision im Jahre 2012 umfangreiche Reparatur- und Umbauar­beiten im KW Mehrum durchgeführt und war für insgesamt 3 Arbeitsbereiche verantwortlich. Die Herausforderung des Projektes war die Ko­or­di­nation der Arbeiten im Zusammenhang mit anderen Gewerken, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der ausgeführten Arbeiten, die Arbeitssicherheit sowie die Ein­hal­tung des ambitionierten Terminplans zu richten war.

VGB Quality Award 2012

Gerd Jäger (li.) und Erland Christensen (re.) zeichnen Ivan Franckx mit dem VGB Quality Award 2012 aus
Errichtung von zwei Unterstationen für das Windparkprojekt London Array
FutureEnergy war verantwortlich für die Konstruktion, den Bau und die Errichtung der Offshore-Unterstationen einschließlich der aufwändigen Fundamente auf See. FutureEnergy hat bei Planung, Ausführung und Umsetzung gezeigt, wie alle Herausforderungen eines solchen Offshore-Projektes termingerecht, sorgfältig und sicher ausgeführt werden. Alle Aspekte der Qualität wurden beeindruckend eingehalten und umgesetzt.

VGB Quality Award 2011

Gerd Jäger (li) zeichnet Willi Lang (re.) mit dem VGB Quality Award 2011 aus.
Lieferung von schlüsselfertigen Dächern für Kohle- und Gipskreislager am Neubau Kraftwerk Moorburg
Die Holzbau Amann GmbH überzeugte in den Bereichen Planung, Montage, Arbeitssicherheit, sowie offenem und fairem Meinungsaustausch mit dem Auftraggeber. Das Gesamtergebnis aus den Faktoren: Topqualität x kurze Bauzeit x gute Wirtschaftlichkeit x hoher Gebrauchswert war ausgezeichnet.

VGB Quality Award 2010

Gerd Jäger (re.) zeichnet Lutz Fongern (li.) mit dem VGB Quality Award 2010 aus
Hauptrevision der 500 MW Turbine im Block D sowie die Kurzrevision der 500 MW Turbine im Block C im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde
Der VGB Quality Award 2010 wurde an Lutz Fongern von der Alstom Power Service GmbH verliehen. Ausgezeichnet wurden “die Haupt­revision der 500 MW Turbine im Block D sowie die Kurzrevision der 500 MW Turbine im Block C im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde” des Be­treibers Vattenfall Europe Generation AG. Die Alstom Power Service GmbH überzeugte in den Bereichen Kooperation mit dem Auftraggeber, Qualität, Projektmanagement sowie Anlagen- und Arbeitssicherheit.

VGB Quality Award 2009

Gerd Jäger (li.) zeichnet Walter Helmrich (re.) mit dem VGB Quality Award 2009 aus
Montage der Turbine, des Generators sowie der Komponenten des Wasser-Dampf-Kreislaufs bei der Errichtung des Steinkohlekraftwerks Walsum 10
Der VGB Quality Award 2009 wurde an Ing. Walter Helmreich von der FERRO-Montage­tech­nik GmbH (FMT) aus Österreich verliehen. Ausgezeichnet wurden “Montage der Turbine, des Generators sowie der Komponenten des Wasser-Dampf-Kreislaufs bei der Errichtung des Stein­kohle­kraft­werks Walsum 10” der Betreiber Evonik Steag GmbH und EVN AG. Die FERRO-Montage­technik GmbH überzeugte in den Bereichen Organisation, Kooperation, Effizienz, Qualität und Gesamtablauf des Projekts.

your participation in the

quality award
2025

You would like to participate?

Deadline for nominations: June 27, 2025

Submission of proposals

All ordinary and supporting vgbe member companies have the right of nomination.

Proposals comprise

  • a description of the proposed project,
  • a justification for its selection.

The awarding body is international. Therefore, we require – as far as possible – English-language documents.

Click here to submit your nomination for the Quality Award 2025.

The following criteria will be considered in the award decision:

Evaluation criteria Importance
Performance of the service or manufacture 25%
Adherence to scheduling and budget 20%
Informing the client of problems and new solutions 15%
Implementation of health and safety standards 10%
Planning and organisation of the project/communication 10%
Documentation of the overall project and the quality delivered 10%
Justification: Why is the project a good example of excellence? 10%
Total 100%

The proposals will be evaluated by a jury, consisting of members of the five vgbe Steering Forums Wind Power, Hydro Power, Future Energy System, Thermal Power and Nuclear Power. The decision is final.

Dr. Thomas Eck
Phone: +49 201 8128 209
E-Mail: qaward@vgbe.energy

vgbe Safety & Health Award

the prize

Safety & Health

made visible

The VGB Safety & Health Award emphasises the importance of safety and health in the generation and storage of electricity and heat and focuses on people.

Current awardees
vgbe Safety Health Award

The vgbe Safety and Health Award emphasises the importance of safety and health in the generation and storage of electricity focusing on humans.

The Health and Safety Award went to Lukasz Krasowski from RWE Nuclear GmbH for his project “From good to best –stress relief”. The corporate strategy “From good to best” focused on improving health management and open communication about mental health. A concept, which included a video with real-life scenarios and awareness-raising measures, led to positive changes in corporate culture and better integration of health management. The long-term effects are still being evaluated.

(f.l.t.r.: Dr Georg Stamatelopoulos, vgbe Chairman, Lukasz Krasowski, RWE Nuclear GmbH,
Dr Oliver Then, Executive Managing Director, vgbe energy)

VGB Safety & Health Award 2022

(v.l.n.r.: Hubertus Altmann, Stellvertretender Vorsitzender des vgbe energy Vorstands, Jakob Nielsen und David Marples, Vattenfall Wind Offshore, Dr. Oliver Then, Geschäftsführer vgbe energy)
Vattenfall Wind Offshor

Der vgbe-Safety and Health Award unterstreicht die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit bei der Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. In diesem Jahr wurde der vgbe-Safety and Health Award zum zehnten Mal vergeben. Der diesjährige Preisträger ist Vattenfall Wind Offshore mit seinem Sicherheitsprogramm „Odelgard: The Culture Programme for Offshore Wind“. David Marples und Jakob Nielsen haben den Preis stellvertretend für Vattenfall Wind Offshore in Empfang genommen. Das Programm zeichnet sich dadurch aus, dass die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Es wird eine „Kultur der Sorgfalt“ geschaffen, in der die Mitarbeiter von Vattenfall Wind und seine Auftragnehmer intrinsisch motiviert sind.

VGB Safety & Health Award 2021

(v.l.n.r.: Dr. Oliver Then, Geschäftsführer VGB PowerTech, Hilde Geudens, Massar van Schaik, ENGIE Thermal Europe, Dr. Georgios Stamatelopoulos, Vorsitzender des VGB PowerTech e.V)
ENGIE Thermal Europe

In diesem Jahr wurde der vgbe Safety & Health Award an ENGIE Thermal Europe für Sicherheit, Qualität und Ethik bei der Zusammenarbeit mit Auf­trag­nehmern, vertreten durch Hilde Geudens und Massar van Schaik, verliehen.
In einer lau­fen­den Beobachtung wurde fest­gestellt, dass sicherheitsrelevante Ereignisse bei Auf­trag­­nehmern seit 2018 zunahmen und deutlich über den ENGIE-internen Ereignissen lagen. Es wurde ein Projekt initiiert und die Schlüsselfrage gestellt: Was können und müssen wir als ENGIE tun, um dies bei den von Auftragnehmern ausgeführten Arbeiten zu verbessern? In mehreren international besetzten Projekt­grup­pen wurden Workshops durchgeführt, um eine „einheitliche Sprache“ für alle Prozesse zu schaffen.

Mehr erfahren …

VGB Safety & Health Award 2018

Stellvertretend für die Lausitz Energie Kraftwerke AG nahm Hubertus Altmann (Mitte) den VGB Safety & Health Award 2018 von Dr. Hans Bünting und Dr. Oliver Then entgegen.
Lausitz Energie Kraftwerke AG

Der “VGB Safety & Health Award 2018 ” wurde an die Lausitz Energie Kraftwerke AG für das Programm ” Psychologische (psychische) Gesundheit & Sicherheit – Transformation der Sicherheitskultur” verliehen.

Bei dem LEAG-Programm “Psychologische (psychische) Gesundheit & Sicherheit – Transformation der Sicherheitskultur” handelt es sich um einen laufenden Prozess zur Transformation der Sicherheitskultur, der sich nun in der Umsetzungsphase befindet.

Bisher können folgende Schlussforderungen gezogen werden:

    • Wir sind sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung
    • Nur der falsche Umgang mit Fehlern ist ein Fehler
    • Sicherheitskultur ist ein Schlüssel zur Transformation der Unternehmenskultur in ihrer Gesamtheit

 

VGB Safety & Health Award 2016

Stellvertretend für EDF nahm Jean-Francois Lehougre den VGB Safety & Health Award 2016 von Dr. Bernhard Fischer und Erland Christensen entgegen.
Electricite de France

Der VGB Safety & Health Award 2016 ging an Electricite de France.
Der Award wurde für das hervorragende Beispiel von EDF’s Transmission and System Engineering Center (EDF-CIST) verliehen, mit dem, präsentiert von Vincent Guignard und Didier Lachenal, ein gemeinsamer und partizipativer H&S Ansatz entwickelt wurde, um Unfälle auf Baustellen auszuschließen.
EDF-CIST ist innerhalb von EDF unter anderem für die technische Unterstützung bei Betrieb und Instandhaltung des Hoch­span­nungs­übertragungsnetzes zuständig. Auf den Baustellen arbeitet EDF-CIST dabei mit einem Netzwerk von Unterauftragnehmern zusammen.

VGB Safety & Health Award 2014

Dr. Michael Fübi und Erland Christensen zeichnen Sauro Pasini (Enel Ingegneria e Ricerca S.p.A.) mit dem VGB Safety & Health Award 2014 aus.
Enel Ingegneria e Ricerca S.p.A.

Enel Produzione SpA schlug das Unternehmen Enel Ingegneria e Ricerca SpA für den Safety & Health Award 2014 für die Arbeit am Brindisi E. Amaldi Kohlekraftwerk vor. Das Unternehmen verfügt über eine außerordentlich gute Performance im Vergleich zu vielen anderen Servicepartner.
Enel Ingegneria e Ricerca hat Erfahrung in der Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie, um den Betrieb und die Wartung von zentralen und dezentralen Erzeugungsanlagen zu unterstützen. Es startete das Zero Accident Projekt (ZAP-Projekt) mit dem Ziel, den Einsatz von fortschrittlichen technischen Lösungen zu fördern, um Unfälle auf Baustellen zu vermeiden.

VGB Safety & Health Award 2013

Gerd Jäger und Erland Christensen zeichnen Maik Drechsler und Sascha Wolf mit dem VGB Safety & Health Award 2013 aus.
Bilfinger arnholdt GmbH
Am Beispiel der Gerüsterstellung innerhalb der Rauchgaskanäle am Block Q im Vattenfall-Kraftwerk Boxberg wird die vorbildliche Heran­gehens­weise zur Umsetzung des Sicherheits­ma­nagement ersichtlich. Vattenfall hat die Firma Bilfinger arnoldt GmbH für den VGB Health und Safety Award 2013 vorgeschlagen, in der Über­zeugung, dass sich diese Firma bei der Vielzahl von Vertragspartnern besonders positiv hervor­hebt. Trotz körperlich schwerer Arbeit und schwierigen äußeren Bedingungen hat die Firma die ihnen vertraglich übertragenen Arbeiten immer unfallfrei erledigt. Die dabei erbrachten Leistungen waren durchweg von guter Qualität und Termintreue gekennzeichnet. Die Flexibilität und auch die Effektivität bei der Ausführung ihrer Arbeiten kennzeichnen dieses Unternehmen.

your participation in the

safety health award 2025

You would like to participate?

More information
about the Award 2025 will follow soon!

Submission of proposals

All ordinary and supporting vgbe member companies have the right of nomination.

Proposals comprise

  • a description of the proposed project,
  • a justification for its selection.

The awarding body is international. Therefore, we require – as far as possible – English-language documents.

Click here to submit your nomination for the Safety Health Award 2025.

The following criteria will be considered in the award decision:

  • Outstanding commitment to Safety & Health Compliance and Prevention,
  • Demonstration of excellence,
  • Innovative character,
  • Connectivity for other projects, scalability, transferability,
  • Effectiveness of the measures at site.

The proposals will be evaluated by a jury consisting of members of the vgbe Technical Committee Safety & Health at Work and the vgbe Technical Group Safety at Work and Occupational Health. The decision is final.

Dr. Gregor Lipinski
Phone: +49 201 8128 272
E-Mail: shaward@vgbe.energy