Wasserkraft
Der Wasserkraftsektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klima-, Umwelt- und Versorgungsicherheitsziele der EU und der Unterstützung des Übergangs zu mehr umweltfreundlicher Energie in Europa. Dabei stellt die Wasserkraft mit ihrem geringen CO2-Fußabdruck nicht nur erhebliche Strommengen sowohl für die Grund- als auch für die Spitzenlast bereit, sondern bietet auch eine Reihe vielfältiger Nebendienstleistungen für den Energiesektor an. Damit bleibt die Wasserkraft eine unverzichtbare erneuerbare Energie, die im Rahmen einer ambitionierten Energiesicherheits- und Klimapolitik zu forcieren ist.
Derzeit befindet sich die Wasserkraft in einem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit einerseits und Naturschutz andererseits und steht insbesondere vor technisch-betrieblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. All diese Aspekte erfordern in hohem Maße Know-how, wie es der vgbe energy mit seinem Expertennetzwerk bietet.
Innerhalb unserer vgbe Wasserkraft-Community werden seit Jahrzehnten Erfahrungen und Wissen auf hohem fachlichem Niveau in verschiedenen Wasserkraft-Gremien des vgbe energy geteilt. Derzeit arbeiten mehr als 250 Experten aus Betreibergesellschaften, Herstellern, Lieferanten und Beratern aktiv in den Wasserkraft-Gremien des vgbe.
Der vgbe bietet die Kommunikations- und Expertenaustauschplattform (Netzwerkplattform) für alle Fragen rund um Technik, Betrieb und Anlagensicherheit der Energieerzeugungsanlagen, wie z.B. Flexibilisierung, Digitalisierung oder IT-Sicherheit. Darüber hinaus erlaubt die langjährige enge Kooperation mit Eurelectric gemeinsam strategische Themen auf EU-Level zu bearbeiten. Somit stehen im Fokus der Tätigkeiten des vgbe sowohl kurzfristige und praxisorientierte, als auch langfristige und strategisch ausgerichtete Themen.
Aktivitäten
- Verbesserungen der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Kraftwerken
- Konzepte zum Betrieb und zur Instandhaltung
- Ökologischen Themen
- Anwendungen in der Digitalisierung
- Maßnahmen zur betrieblichen IT/OT Sicherheit
- Empfehlungen für Health&Safety
- Erstellung von technischen, praxisorientierten Standards
Die vgbe-Regelwerke geben den Stand der Technik für die Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme wieder. Sie werden in enger Kooperation mit Betreibern und Herstellern erarbeitet.
Anwendungsbereiche sind:
- Auslegung, Design und Planung
- Einkauf und Herstellung
- Errichtung und Inbetriebnahme
- Betrieb und Instandhaltung
- Rückbau und Recycling
Für ordentliche Mitglieder des vgbe energy ist der Bezug des vgbe-Regelwerks in elektronischer Form (eBook) im Mitgliedsbeitrag enthalten. Außerordentliche und fördernde vgbe-Mitglieder erhalten die vgbe-Regelwerke zu vergünstigten Konditionen.
Zur Unterstützung unserer Mitglieder entwickeln und betreiben wir diverse Datenbanken. Diese bilden die Grundlage zur Verbesserung der Sicherheitsstandards in der Energiebranche und zur Duchführung von Benchmarks
Zur Bewältigung neuer Herausforderungen bietet der vgbe energy gemeinschaftliche Forschungsaktivitäten an, bei der Betreiber sowie Hersteller, Hochschulen, Forschungsinstitute und die öffentliche Hand ihr jeweils spezifisches Know-how und ihre finanziellen Ressourcen bündeln. Dazu zählen die Initiierung und Koordination nationaler und internationaler Forschungsprojekte, der Aufbau von Know-how und Wissenstransfer sowie das Einsparen von Kosten durch gemeinsame Forschungsprojekte.
Derzeit sind wir in folgenden Forschungsprojekten involviert:
- HORIZON EUROPE ETIP Hydropower Europe
- FFG RELY
- HORIZON EUROPE ReHydro
- HORIZON EUROPE STOR-HY
General Presentation
Das Technical Competence Center Hydro Power bei vgbe energy ist Europas führende Plattform und Interessenvertretung für Betreiber, Hersteller und Zulieferer in der Wasserkraft, mit Schwerpunkt auf technisch-ökonomischen und ökologischen Aspekten für Betrieb und Instandhaltung sowie anwendungsorientierte Forschung.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Aktivitäten!
Technische Programme
Der vgbe energy mit seiner führenden Rolle beim Verständnis guter und bester Praktiken im Wasserkraftbetrieb und -entwicklung startet in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern verschiedene technische Programme. Diese Programme sind Teil der umfassenden Aktivitäten des vgbe für die Wasserkraftbranche zur Unterstützung der täglichen Arbeit bei Betrieb, Wartung und Anlagenoptimierung sowie bei techno-ökonomischen, ökologischen und strategischen Herausforderungen. Daher stehen die Programme sowohl vgbe-Mitgliedern als auch vgbe-Nichtmitgliedern offen.
Kostenvergleich für Laufwasserkraftwerke
Zeitrahmen: fortlaufend
Ein Kostenvergleich kann Betreibern von Kraftwerken (z. B. Laufwasserkraftwerken) helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, indem sie sich nicht nur auf Wachstumsoptionen verlassen, sondern ihre Effizienz permanent verbessern, was vor allem durch Optimierung erreicht werden kann.
Der Kostenvergleich für Laufwasserkraftwerken basiert auf einer bewährten und einzigartigen Methodik, die ein objektives und klassenbestes Benchmarking aller Betriebskostenkomponenten unter Berücksichtigung der großen individuellen Vielfalt solcher Anlagen und ihrer Spezifikationen gewährleistet. Ziel dieses Kostenvergleichs ist es, eine vergleichbare Basis für die O&M-Kostenentwicklung zu schaffen und die komplexen Zusammenhänge von O&M-Kostenarten, Kostentreibern und resultierender Kostenentwicklung systematisch zu analysieren. Die Rentabilität einzelner Laufwasserkraftwerke wird in der Analyse ausdrücklich nicht berücksichtigt.
Publikationen
Unser Wasserkraftwerk-Netzwerk veröffentlicht eine Reihe von Publikationen über die Rolle der Wasserkraft, neue Trends und Entwicklungen in diesem Sektor. Nachstehend stellen wir Ihnen eine Auswahl von Veröffentlichungen zur Verfügung.
Wenn Sie an einer Veröffentlichung Ihrer Publikation interessiert sind, senden Sie uns eine E-Mail mit einem Link zur Veröffentlichung und eine Zusammenfassung.
Hydropower Industry Guide 2022/23
Die dritte Ausgabe unseres Hydropower Industry Guide 2022/23 enthält Beiträge zur Forschungsprojekten und zahlreiche Verweise auf innovative Wasserkraftprodukte sowie Lösungen und Dienstleistungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffen, dass Sie daraus den größtmöglichen Nutzen für Ihre Aktivitäten ziehen.
Hydropower Europe: Strategic Industry Roadmap (SIR)
Das Forum HYDROPOWER-EUROPE wurde eingerichtet, um den Innovationsbedarf der Wasserkraft in einer Forschungs- und Innovationsagenda (RIA) zu erfassen und die Herausforderungen in einer strategischen Industrie-Roadmap (SIR) darzulegen.
Der Wunsch Europas Energie zu dekarbonisieren, ist auch für die Wasserkraft eine einzigartige Gelegenheit sich neu zu positionieren und ihre technologischen Vorzüge für die Energieversorgung der Zukunft zu unterstreichen.
Hydropower Europe: Research and Innovation Agenda (RIA)
Im Rahmen des HORIZON 2020 Forschungsprojekts wurden auf der Grundlage eines umfassenden Konsultationsprozesses 18 Forschungsthemen mit jeweils etlichen Teilthemen formuliert, die von einem internationalen Expertengremium in Bezug auf deren unmittelbaren Notwendigkeit zur vertiefenden Untersuchung priorisiert wurden.
vgbe-Interpretation Note | EU Taxonomy & Hydropower: Criteria on Climate Change Mitigation and Adaptation
Interpretations-Leitfaden von vgbe energy | Wasserkraft zur Thematik Wasserkraft und EU Taxonomie-Verordnung als Schritt zur Bereitstellung von Leitlinien für die Anwendung der EU-Taxonomie für den Wasserkraftsektor.
Strategische Forschungsagenda des EERA Joint Programme Hydropower
Die „Strategische Forschungsagenda“ des EERA Joint Programme Hydropower zeigt die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung der Wasserkraft auf und gibt den politischen Entscheidungsträgern Hinweise auf den zukünftigen Forschungsbedarf.
Synthesepapier zum Forum Fischschutz und Fischabstieg: Kommentare, Präzisierungen und Ergänzungen aus der Sicht der Großen Wasserkraftbetreiber
Das vorliegende Synthesepapier ist eine ausführliche Stellungnahme aus Sicht der großen Wasserkraftbetreiber zum Forum Fischschutz und Fischwanderung, die gemeinsam von vgbe energy und AGAW erarbeitet wurde. Das gemeinsame Dokument richtet sich an Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung, Energiewirtschaft und Verbänden und zeigt den Handlungs- und Forschungsbedarf auf und liefert bereits erste Lösungsansätze. Dieses Dokument ist nur in deutscher Sprache verfügbar.
Sprechen Sie uns an
Wir beraten Sie gerne
Unser Team
Dr. Mario Bachhiesl
Leiter Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung
Jens Paluszkiewicz
Assistent Wasserkraft
Carina Belusa
Marketing und Kommunikation
für Forschungsprojekte