Skip to content

Diskussionspapier – Bewertung von Luftschadstoffemissionen industrieller Prozesse auf dem Weg zur Klimaneutralität am Beispiel von Stickstoffoxidemissionen bei der Verbrennung von Wasserstoff veröffentlicht | mehr

Dieses Diskussionspapier zeigt den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand sowie mögliche Lösungsansätze auf und soll eine Gesprächsgrundlage zur Erarbeitung einheitlicher und übergreifender Standards bieten.

Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger für die Transformation industrieller Prozesse in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Besonders in energieintensiven Industriebranchen und dem Kraftwerkssektor ist Wasserstoff entscheidend, da durch den Ersatz von fossilen Energieträgern CO2– bzw. Treibhausgasemissionen drastisch gesenkt werden können. Der Einsatz von Wasserstoff in diesen Prozessen bringt neue Anforderungen an die Anlagen und deren Betrieb mit sich. Bewährte und etablierte Methodiken zur Erfassung und Bewertung von Luftschadstoffemissionen müssen überdacht und gegebenenfalls angepasst werden, um den Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff im Vergleich zu fossilen Energieträgern Rechnung zu tragen.

Dieses Diskussionspapier zeigt den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand sowie mögliche Lösungsansätze auf und soll eine Gesprächsgrundlage zur Erarbeitung einheitlicher und übergreifender Standards bieten.

Kontakt für weitere Informationen zum Diskussionspapier