Skip to content

Hochkarätiger Austausch von Experten zum Thema „Digitalisierung in der Wasserkraft“

Europaweit einmalige Live-Demonstration im Speicherkraftwerk Walchensee und im Forschungsinstitut Obernach: Uniper und vgbe energy präsentieren die Zukunft der Stromerzeugung in der Wasserkraft durch erfolgreich umgesetzte digitale Lösungen.

Hochkarätiger Austausch von Experten: Europäische Wasserkraftspezialisten treffen sich zum vgbe/Uniper-Expertenevent „Digitalisierung in der Wasserkraft“

Die 7. Auflage der Veranstaltung „Digitalisation in Hydropower – Innovative data-driven measures for performance optimisation and resilience“ fand vom 15. bis 16. Oktober 2024 in Garmisch-Partenkirchen statt.
Ausgerichtet von vgbe energy in Kooperation mit Uniper, brachte die geschlossene Veranstaltung mehr als 140 führende Wasserkraftbetreiber und Herstellerfirmen aus Europa und dem Ausland zusammen, um Wissen über die erfolgreiche Implementierung neuer digitaler Lösungen zu teilen.

Da in den kommenden Jahren zahlreiche europäische Wasserkraftwerke saniert und modernisiert werden müssen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Herausforderungen und Chancen digitaler Lösungen zu erkunden, um die Effizienz des Sektors zu steigern.

Dr. Klaus Engels, Direktor Wasserkraft Deutschland, Uniper Kraftwerke GmbH

Dr. Klaus Engels, Direktor Wasserkraft Deutschland bei der Uniper Kraftwerke GmbH, erklärt: „Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und virtuelle Realität verändern den Betrieb und die Wartung von Wasserkraftwerken. Wir bei Uniper setzen uns dafür ein, die optimale Balance zwischen diesen Herausforderungen und Chancen zu finden, um eine nachhaltige Zukunft für unser Unternehmen zu sichern. Persönliche Begegnungen fördern den zwischenmenschlichen Austausch und inspirieren, weshalb wir uns freuen, Gastgeber der Veranstaltung „Digitalisation in Hydropower 2024“ zu sein.“

Am ersten Tag standen neun Vorträge von Branchenführern auf dem Programm, die bahnbrechende Erfolge und Innovationen im Wasserkraftsektor vorstellten. Zu den Themen gehörten der Einsatz von „Digital Twins“ – fortschrittliche Tools für die Vorhersage von Modellen zur Verbesserung der Sicherheit von Wasserstraßen – sowie Präsentationen über bahnbrechende Forschungsprojekte, erhöhte Flexibilität und die allgemeine digitale Transformation des Sektors. Die Teilnehmer tauschten Erfolgsgeschichten aus und regten so zu positiven Diskussionen an, die alle angeregt und mit mehr Wissen ausgestattet zurückließen.

Während des Besuchs am Walchensee und in Obernach am zweiten Tag waren die Teilnehmer eingeladen, an geführten Touren durch insgesamt 19 Stationen teilzunehmen, wo sie die Umsetzung neuer digitaler Lösungen aus erster Hand erleben konnten.

Die Gruppengröße war auf maximal 10 Personen begrenzt, um jedem die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und mit den anwesenden Experten über die einzelnen Stationen ausführlich zu diskutieren. Die Stationen präsentierten unter anderem einen fortschrittlichen Hochwassersimulator, ein virtuelles Training zu riskanten Szenarien, um neue wertvolle Einblicke in die Fluss- und Kraftwerksdynamik zu gewinnen und das gegenseitige Verständnis von technischem und betrieblichem Personal zu vertiefen. Sie betonten auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um zeitaufwändige manuelle Arbeit zu reduzieren, zum Beispiel beim Zählen und Identifizieren von Fischen, auf die Wasserkraftwerke Einfluss haben. In diesem Zusammenhang bemerkte Dr. Klaus Engels: „Digitale Technologien werden unsere Mitarbeiter in den Kraftwerken nicht ersetzen, sondern sie in Form eines zuverlässigen Assistenzsystems bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen“.
Dr. Mario Bachhiesl, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien, vgbe energy
Innerhalb der vgbe-Wasserkraft-Community findet in mehreren Gremien ein umfassender Erfahrungstransfer statt. „Anhand von Praxisbeispielen berichten die Mitglieder, wie digitale Lösungen erfolgreich umgesetzt wurden. Informationen aus der Sicht von Betreibern mit Praxiserfahrungen bieten wertvolle Erkenntnisse für die eigene Umsetzungsstrategie digitaler Maßnahmen“, so Dr. Mario Bachhiesl, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei vgbe energy.

Mit der Besetzung durch renommierte Branchenexperten und dem Fokus auf die Umsetzung neuer Lösungen ist die Fachveranstaltung „Digitalisation in Hydropower 2024“ von vgbe energy und Uniper ein Eckpfeiler in der Modernisierung der europäischen Wasserkraft.

Die 8. Auflage ist bereits geplant. In Zusammenarbeit mit Enerjisa Üretim wird die Fachveranstaltung „Digitalisation in Hydropower 2025 – Use of advanced digital technologies and tools“ vom 15. bis 17. Oktober 2025 in Istanbul und Adana/Türkei stattfinden.