32% stabiler Minimallastbetrieb und 2% MW Laständerung pro Minute (nach oben und nach unten) – das sind neue Rekordwerte für den flexiblen Betrieb eines indischen Kohlekraftwerks. Ein Team aus indischen und deutschen Experten erreichte diese Parameter bei Flexibilitätstests im Kraftwerk Andal. Diese Tests wurden vom 28. bis 31. März 2022 durchgeführt und vom vgbe in Zusammenarbeit mit der Damodar Valley Corporation (DVC), Siemens Energy und Siemens India koordiniert. „Für uns waren die Tests nicht nur aufgrund ihrer erfolgreichen Durchführung etwas ganz Besonderes, sondern auch, weil wir Deutschen nach zwei Jahren Corona-bedingter Reisebeschränkungen endlich wieder vor Ort sein konnten“, erklärte vgbe-Projektleiterin Dr. Claudia Weise. Die Tests stellen einen weiteren Meilenstein des Flexibilitätsprogramms dar, das unter der Schirmherrschaft des Deutsch-Indischen Energieforums (IGEF) erarbeitet wurde.

Das Kraftwerk Andal liegt im Bundesstaat Westbengalen und wird von DVC betrieben, einem staatlichen Stromerzeugungsunternehmen. Die Testläufe wurden am 500-MW-Block 2 dieses unterkritischen Kraftwerks durchgeführt. Sie vervollständigten eine Reihe von IGEF-Flexibilitätstests; frühere Untersuchungen waren im von der National Thermal Power Corporation (NTPC) betriebenen Kraftwerk Dadri und im von Tata Power betriebenen Kraftwerk Maithon erfolgt.
Alle Erkenntnisse aus den Flexibilitäts-Testläufen werden in einem Bericht dokumentiert. Darüber hinaus sind Schulungs- und Veranstaltungsaktivitäten geplant. Einen Startpunkt dafür stellt eine Online-Schulung für indisches Kraftwerkspersonal dar, die für das späte Frühjahr 2022anvisiert ist.
Aktivität des Deutsch-Indischen Energieforums
Das Flexibilitätsprogramm wird von der IGEF Flexibility Task Force koordiniert, die vom Director Operations bei NTPC geleitet wird. Auf indischer Seite sind neben NTPC die Central Electricity Authority (CEA), der Netzbetreiber POSOCO (Power System Operation Corporation) und BHEL (Bharat Heavy Electricals) an der Task Force beteiligt. Die vgbe-Partnerorganisation EEC (Excellence Enhancement Center) koordiniert die Arbeiten, die auf deutscher Seite vom vgbe und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) unterstützt werden.