Skip to content

Neue Mitarbeiter beim vgbe energy e.V.

Wir freuen uns, dass wir für unsere spannenden Aufgaben drei neue Mitarbeiter gewinnen konnten, die mit ihrem Fachwissen unsere technischen Kompetenzzentren verstärken.

Qualifizierte Mitarbeiter sind für einen internationalen Fachverband für die Erzeugung und Speicherung von Strom, Wärme und Sektorkopplung unabdingbar, damit wir unsere Aufgaben und Projekte entsprechend den Bedürfnissen unserer Mitglieder und der gesamten Branche erfüllen können. Zur erfolgreichen Realisierung unserer umfangreichen Aktivitäten, die sämtliche Technologien und die gesamte Bandbreite im Zusammenhang mit einer gesicherten, emissionsarmen und genehmigungsgerechten Energieversorgung abdecken, benötigen wir Mitarbeiter mit ausgewiesener Expertise. Mit dem gebündelten vgbe-Know-how bewältigen wir gemeinsam mit der vgbe-Community die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen. Wir freuen uns, dass wir für unsere spannenden Aufgaben drei neue Mitarbeiter gewinnen konnten, die mit ihrem Fachwissen unsere technischen Kompetenzzentren verstärken.

Neue Referenten für Health and Safety, Wind- und Wasserkraft

Bereits im Oktober 2021 hat Dr. Gregor Lipinski die Nachfolge von Dipl.-Ing. Guido Schwabe für den Bereich „Health and Safety“ angetreten.

Dr. Gregor Lipinski hat sein Chemiestudium an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Bachelor (B.Sc.) abgeschlossen und danach sein Studium mit dem Master-Studiengang im Bereich „anaorganische Chemie“ fortgesetzt und erfolgreich mit seiner Masterarbeit zum Thema „Kristallisations- und Cokristallisationsverhalten von substituierten Cyanopyridinen“ als Master of Science abgeschlossen. Seine akademische Laufbahn hat Gregor Lipinski durch seine Promotion im Fachbereich Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Chemnitz zum Thema „Entwicklung neuer spektroskopischer Messverfahren für Gastrennprozesse“ weitergeführt.
Lipinksi_neu_2000
Dr. Gregor Lipinkski

Mit dem Thema „Health and Safety“ übernimmt Dr. Lipinski Querschnittsaufgaben für alle Bereiche und Technologieformen, die vgbe abbildet – Windenergie, Wasserkraft, Future Energy Systems, feste und gasförmige Brennstoffe und Kernenergie. Darüber hinaus betreut er die SeSaM-Datenbank zur Dienstleisterqualifizierung, in der nach vorheriger erfolgreicher Prüfung durch den vgbe, potentielle Auftragnehmer gelistet werden, die den hohen gesetzlichen und Betreiber-Ansprüchen auf den Gebieten Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz gerecht werden. Gregor Lipinski ist darüber hinaus Ansprechpartner für den vgbe Safety & Health Award sowie für den vgbe-Workshop für Arbeitsmediziner, die medizinische Vorsorgeuntersuchung für Offshore-Arbeitsplätze anbieten.

Arbeits- und Gesundheitsschutz stehen beim vgbe jedoch nicht nur in der Verbandsarbeit weit oben auf der Agenda, sondern auch innerhalb unserer Geschäftsstellte. Dementsprechend ist Dr. Gregor Lipinski außerdem der Sicherheits- und Gesundheits- sowie Pandemiebeauftrage beim vgbe energy e.V. und der vgbe energy service GmbH.

Seit dem 1. Juni 2022 konnten wir auch die Bereiche Windenergie und Wasserkraft verstärken:

Rogotzki_neu_2000
Robert Rogotzki

Robert Rogotzki hat die Nachfolge von Dipl.-Ing. Ulrich Langnickel als Referent im Bereich Windenergie angetreten.

Als Wirtschaftsingenieur für Energiesysteme ist Robert Rogotzki Experte für Energieversorgungs­technologien. Durch das inter- und transdisziplinäre Studium an der Hochschule Ruhr West in Bottrop, hat Robert Rogotzki sich sowohl mit den ingenieur- als auch mit den wirtschaftswissenschaftlichen und gesellschafts­politischen Fragestellungen der Energiewende beschäftigt.

Während seines Studiums hat Robert Rogotzki als wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik gearbeitet und u. a. Projekte im Bereich der kommunalen Energieversorgung und der Transformation von Stadtwerken begleitet.

Nicht zuletzt durch seine Masterarbeit zum Thema „Analysis of the deviation between the standard report and measurement data due to the wake effects in a wind farm“ ist Robert Rogotzki ein qualifizierter Referent für den Bereich Windenenergie.

Mit Robert Rogotzki werden die aktuellen Projekte, wie z.B. die Datenbank „Wind Power Performance Data Exchange – WiPPeX“, mit deren Hilfe Betreiber von Windenergieanlagen Betriebsdaten in Bezug auf Anlagenverfügbarkeit und deren Leistungsverhalten analysieren und bewerten können, weiterentwickelt und neue Aktivitäten initiiert.

Für den Bereich Wasserkraft konnte vgbe ebenfalls zum 1. Juni 2022 einen neuen Referenten rekrutieren. Lee Estrellado ist ein international erfahrener Experte auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien mit dem Schwerpunkt Wasserkraft.

Estrellado_neu_2000
Lee Estrellado

Nach seinem Studium an der Lehigh University, P.C. Rossin College of Engineering and Applied Science und dem Abschluss als Bachelor of Science, hat Lee Estrellado zunächst als Projektingenieur im Bereich Hydrologie in den USA gearbeitet. Dort hat er an hydrologischen und hydraulischen Studien und Berichten für unterschiedliche öffentliche Verwaltungen mitgearbeitet.

Seine akademische Ausbildung hat Lee Estrellado an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg fortgesetzt, die er im Fachbereich Erneuerbare Energien und Management mit seiner Master-Thesis zum Thema „Overland Flow and Sediment Transport in High-Alpine Regions and its Effect on Future Hydropower Production“ erfolgreich als Master of Science beendet hat.

Parallel zu seinem Masterstudiengang war er am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Monitoring von Photovoltaik-Anlagen tätig.

Durch seine akademische Ausbildung, seinen beruflichen Werdegang und seine internationale Erfahrung, hat der Verband mit Lee Estrellado einen hervorragenden Experten im Bereich Wasserkraft gewinnen können, der seine Expertise auch beim Aufbau eines vgbe Technical Committee „Photovoltaics“ innerhalb des Technischen Competence Centre „Future Energy Systems“ einbringen wird.

Der Fachkräftemangel und die Suche nach geeignetem Personal werden zunehmend zu einem standortbestimmenden Faktor mit sehr großem Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die vgbe-Gruppe beschäftigt sich seit langem mit der Ausbildung und Vernetzung von angehenden Ingenieuren:Innen und bietet z.B. ordentlichen Studierenden freien Zutritt zu vgbe-Fachveranstaltungen und organisiert gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat der VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG die vgbe Summer School.
Thomas Nuttebaum

Auch im Bereich der beruflichen Bildung übernimmt die vgbe-Gruppe ihre unternehmerische Verantwortung: Am 01. August 2022 hat Herr Thomas Nuttebaum bei den vgbe-Technischen Diensten innerhalb der Abteilung „Werkstofflabor“ seine Ausbildung zum Werkstoffprüfer begonnen.