
Vom 20. bis zum 28. Juli 2021 hat ein vom VGB koordiniertes deutsch-indisches Team Testläufe im Kraftwerk Maithon durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten im 525-MW-Block 2 des im Bundesstaat Jharkhand gelegenen und von Tata Power betriebenen Kraftwerks. Dabei konnte der Rekordwert von 190 MW Minimallast erreicht werden. Weitere Tests in Bezug auf Lastrampen und die Kohleverteilung lieferten weiteren wertvollen Input, um Maßnahmen für einen dauerhaften flexiblen Betrieb abzuleiten.
Den Tests gingen monatelange Vorbereitungen voraus. So wurden eine Online-Kohledurchflussmessung sowie variable Schieber an einer der neun Kohlemühlen installiert. Ziel war es, Informationen zur Kohleverteilung bei der Bewertung der Betriebsdaten – insbesondere in Bezug auf den Verbrennungsprozess – mitzuberücksichtigen sowie Möglichkeiten zur Vergleichmäßigung des Kohlestroms zu testen. Da der deutsche Teil des Teams aufgrund der Corona-bedingten Reiseeinschränkungen nicht vor Ort sein konnte, war es zudem notwendig, eine Remote-Verbindung zum Kraftwerksleitsystem aufzubauen. Am Ende funktionierte die Zusammenarbeit trotz der Distanz hervorragend – alle Beteiligten lobten das professionelle und engagierte Miteinander.
Aktivität des Indo-German Energy Forum
Die Testläufe sind Teil der Aktivitäten des Indo-German Energy Forum (IGEF). Der flexible Betrieb bestehender indischer Kohlekraftwerke als Wegbereiter für die Systemintegration erneuerbarer Energien stellt ein zentrales Thema für das IGEF dar. Die Arbeiten werden von der IGEF-Task-Force Flexibility koordiniert, deren Leitung der Director Operations bei NTPC (National Thermal Power Corporation) innehat. Auf indischer Seite arbeiten in der Task Force neben NTPC die Central Electricity Authority (CEA), der Netzbetreiber POSOCO (Power System Operation Corporation Ltd.) und BHEL (Bharat Heavy Electricals Ltd.) mit. Die VGB-Partnerorganisation EEC (Excellence Enhancement Centre) koordiniert die Arbeiten, die auf deutscher Seite vom VGB und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) begleitet werden. Die folgenden Unternehmen sind neben TataPower als Industriepartner an dem Testlauf-Projekt beteiligt: BMW Steels (Indien), Envea (Deutschland), Siemens Energy (Deutschland), Siemens (Indien) sowie Toshbro (India).