Skip to content

Resümee „DIHKW 2024 Energieversorgung Deutschlands – Chancen und Risiken“

Seit vielen Jahren ist die DIHKW-Fachtagung ein Herzstück des vgbe energy e.V. Die vgbe-Community schätzt die qualitativ hochwertigen Vorträge und die inspirierenden Gespräche mit den Ausstellern.

Um aktuelle und zukünftige energiepolitische Anforderungen mit bestmöglichen technologischen Entwicklungen anzugleichen, wurde die vgbe-Fachtagung „DIHKW 2024 Energieversorgung Deutschlands – Chancen und Risiken“ am 16./17. April 2024 in Garmisch-Partenkirchen durchgeführt.

Seit vielen Jahren ist die DIHKW-Fachtagung ein Herzstück des vgbe energy e.V. Die vgbe-Community schätzt die qualitativ hochwertigen Vorträge und die inspirierenden Gespräche mit den Ausstellern. Die Verzahnung von Themen und Teilnehmenden vor Ort fand in diesem Jahr sein Networking-Highlight bei einer Abendveranstaltung auf der Zugspitze.

170 Teilnehmende und 18 Industriepartner konnten sich über folgende Sektionen informieren und austauschen: Allgemeine energietechnische Themen, Großkessel, Industrie- und Heizkraftwerke, Blockheizkraftwerke/Motorenkraftwerke und neu im Rahmen dieser Fachtagung waren Beiträge des „Technischen Komitees Betriebsführung“. Bei diesen Fachvorträgen steht der Mensch im Fokus der modernen Betriebsführung.

Mit dem Eröffnungsvortrag „Ausblick auf den deutschen Strommarkt / Der deutsche Strommarkt 2025“ von Claudia Günther von Aurora Energy Research GmbH aus Berlin, wurden mögliche Kraftwerksstrategien aufgrund von Kapazitätsmechanismen und die damit einhergehenden Trends und Unsicherheiten vorgestellt.

Hervorzuheben ist vor allem der Beitrag „Systemstabilität 2030 und die Folgen für zukünftige Erzeugungsanlagen und Großverbraucher“ von Dr. Moritz Mittelstaedt und Dr. Janek Massmann der Amprion GmbH aus Dortmund. Hier werden die großen Herausforderungen, durch die Veränderung der Erzeugungsstruktur mit zunehmenden Transitleistungen, in einem Szenario 2030 dargestellt.

Claudia Günther, Aurora Energy Research GmbH, Berlin

Das Thema moderner thermischer Energiespeicher wie Salzen, Magnesit, Beton und anderen Speichermedien wurden vorgestellt und diskutiert.

Die vgbe-Community konnte sich in der Fachausstellung über viele innovativen Produkte informieren. Besonders beliebt dabei war der „Robo-Dog“ der Firma Smart Inspection GmbH, welcher u.a. für industrielle, visuelle Inspektionen genutzt wird und damit Anlagenstillstandzeiten reduzieren kann und als Trainingseinheit im Kongresshauses GaPa Kaffeewagen durch das Foyer schiebt. Wir finden hier ein typisches Exempel für Freude an neuen Technologien.

Das DIHKW-Team würde sich freuen, Sie bei der nächsten DIHKW im Jahr 2026 wiederzusehen.

Der genaue Termin wird rechtzeitig auf der vgbe-Homepage und im vgbe energy journal bekanntgegeben.