Den rund 230 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland wurde ein interessantes Vortragsprogramm geboten, das der Programmausschuss des vgbe in enger Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern ABB und Siemens energy zusammengestellt hat.

Wie in der Vergangenheit, wurde auch die aktuelle KELI durch eine begleitende Fachausstellung abgerundet. 13 Hersteller und Dienstleister haben ihre Produkte und Services den Experten präsentiert. Bereits beim Get-together am Vorabend des ersten Programmtages konnte die Fachausstellung besucht werden und wurde zum intensiven Austausch und Networking genutzt. Dabei konnten sich die Anwesenden in bewährter Weise durch Livemusik inspirieren lassen.



- Flexibler Betrieb der Erzeugungs- und Speicheranlagen im sich ändernden Energiesystem
- Informationssicherheit (OT-/IT-Sicherheit)
- Netzanschluss und Bereitstellung von Systemdienstleistungen
- Digitalisierung, Industrie 4.0, Cloud-Lösungen
- Instandhaltung, Monitoring, Sicherheit, Prüfungen und Lebensdauerkonzepte
- Technische Entwicklungen und Projekte in der Elektro-, Leit- und Informationstechnik
Von besonderem Interesse waren unter anderem Beiträge von Übertragungsnetzbetreibern zur stabilen Systemführung und zu den anstehenden Herausforderungen, z.B. durch die Integration von Erzeugungskapazitäten auf Basis Erneuerbarer sowie Wasserstoff, netzdienliche Standorte und Integration von Elektrolyseuren in das Übertragungsnetz, Engpassmanagement mit Kleinflexibilitäten sowie zukünftige Systembedarfe an die Momentanreserve.
Herstellervorträge zum grundsätzlichen Vorgehen bei der Gestaltung des neuen Energiesystems und Fragestellungen im Zusammenhang mit flexibler Leistung durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien wurden intensiv diskutiert. Beispiele hierfür waren „Leitsysteme der Zukunft, wo geht die Reise hin?“, „Digitale Instandhaltungslösungen – richtige Anwendung von Industrie 4.0“ sowie die „Steigende Bedeutung von digitalen Zwillingen in der Energieversorgung“.
Das Thema „KI, GPT, Cloud und andere neue Technologien: Fluch oder Segen für Automation und IT-/OT-Sicherheit?“ wurde am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages im Rahmen einer spannenden Podiumsdiskussion behandelt. In der Diskussion wurde deutlich, dass KI-Technologien künftig kombiniert betrachtet und eingesetzt werden müssen, um Entwicklungen von leittechnischen Systemen zu fördern, die OT-Sicherheit effektiv auszugestalten bei gleichzeitiger Risikobetrachtung der Gefährdungen durch eben diese KI-Technologien. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass beim Einsatz neuer KI-basierter Technologien am Ende die menschliche Urteilskraft die letzte Instanz bleiben muss, um unter Einbeziehung aller Parameter optimale Entscheidungen zu treffen.


Bei dieser KELI hieß es jedoch auch Abschied nehmen von Dipl.-Ing. Jörg Kaiser, der nach 23 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit beim vgbe in den Ruhestand gewechselt ist. Durch die Aktivitäten von Jörg Kaiser wurden in den vergangenen Jahren die Themen rund um die Elektro-, Leit- und Informationstechnik im vgbe-Portfolio prominent platziert. Die KELI, ein Aushängeschild im vgbe-Veranstaltungskalender, geht maßgeblich auf seine Planung und Kreativität zurück. Die Arbeiten im Bereich Elektro-, Leit- und Informationstechnik werden nun von M. Eng. Zhenqi Willmann fortgesetzt, die seit März 2024 beim vgbe tätig ist.
Mit Zhenqi Willmann ist es gelungen, eine kompetente Expertin für die Verbandsarbeit zu gewinnen. Nach ihrem Studium der Automatisierungstechnik an der Universität in Peking, hat Zhenqi Willmann in Deutschland Elektrotechnik im Masterstudiengang studiert. Nach beruflichen Stationen im Kraftwerksbereich, wird sie die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortführen und mit ihrer Expertise neue Impulse setzten.
Die diesjährige vgbe-KELI war wieder eine erfolgreiche und inspirierende Fachveranstaltung, die dazu beiträgt, die Zukunft der Elektro-, Leit- und Informationstechnik maßgeblich mitzugestalten.
Das vgbe-Team bedankt sich bei seinen Kooperationspartnern, allen Teilnehmenden, Vortragenden und ausstellenden Unternehmen für ihre Teilnahme und ihre wertvollen Beiträge, die zum Gelingen dieser KELI beigetragen haben.
Die nächste KELI wird im Frühjahr 2026 stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig auf dem vgbe-Veranstaltungsportal und im vgbe energy journal bekanntgegeben.