
Die Rolle von Speichertechnologien
Das Webinar befasste sich mit der zentralen Frage: Welche Rolle können Speichertechnologien, insbesondere Power-to-Heat-to-Power-Systeme, bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen? Führende Forschungseinrichtungen präsentierten einen umfassenden technischen und wissenschaftlichen Überblick über den Stand der Technik und künftige Fortschritte.
Ein Schwerpunkt lag auf der Integration von thermischen Hochtemperaturspeichern und Power-to-Heat-Systemen, die eine zuverlässige und kostengünstige Wärmeversorgung „on demand“ aus erneuerbarem Strom ermöglichen. Solche Speicher stabilisieren nicht nur das schwankende Stromangebot, sondern senken auch die Stromkosten und erhöhen die Netzflexibilität. Durch die Erweiterung um einen Stromkreislauf bieten diese Systeme zusätzliche Flexibilität und fungieren wie eine Carnot-Batterie.
Die Rolle von Speichertechnologien
Im Webinar wurden vielversprechende Anwendungen für Fernwärme und industrielle Prozesse vorgestellt. Darüber hinaus wurden Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen untersucht, die durch ein optimiertes Speicherdesign und die genaue Abstimmung von Energie- und Speicherkomponenten erreicht werden können. Technologien wie Phasenwechselmaterialspeicher (PCM), Schmelzsalzspeicher, Feststoffspeicher und thermochemische Speicher wurden als Schlüsselinnovationen diskutiert.
Ein vorgestelltes Langzeit-Energiespeichersystem auf Pumpwärme-Basis zeigte beeindruckende Fähigkeiten:
- flexible, kostengünstige Langzeitstromspeicherung sowie
- wichtige Dienste für die Netzzuverlässigkeit, einschließlich synchroner Trägheit, Kurzschlussstrom, Blindleistung, Schwarzstartfähigkeit und Frequenzunterstützung
Im Gegensatz zu anderen Speichertechnologien bietet dieses System eine einzigartige Entkopplung von Leistung und Speicherdauer. Es kann sowohl beim Laden als auch beim Entladen mit jeder beliebigen Leistung zwischen minimaler und voller Nennleistung betrieben werden und passt sich nahtlos an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung an. Dieses Konzept wurde als praktikabler Ersatz für erdgasbefeuerte Kraftwerke vorgestellt.