Skip to content

Türkisch-Deutsches Energieforum: vgbe und Mitglieder waren dabei

Am 11. Oktober 2022 fand das 4. Türkisch-Deutsche Energieforum (TGEF) in Berlin statt. Der vgbe war mit verschiedenen Beiträgen auf der Veranstaltung vertreten.
Bundesminister Robert Habeck

Am 11. Oktober 2022 fand das
4. Türkisch-Deutsche Energieforum (TGEF) in Berlin statt.

Während des Forums unterzeichneten der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Robert Habeck und der türkische Energieminister Fatih Dönmez ein Memorandum of Understanding zur Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft.

Der vgbe, der im Rahmen der türkisch-deutschen Energiepartnerschaft die Aktivitäten der Arbeitsgruppe 5 „Flexibilisierung bestehender thermischer Kraftwerke“ im Auftrag des BMWK koordiniert, war mit verschiedenen Beiträgen auf der Veranstaltung vertreten. So präsentierte vgbe-Geschäftsführer Dr. Oliver Then auf dem Panel „Enhancing Sector Coupling Towards a Decarbonized Energy System“ die Vorteile von Repurposing-Lösungen für Kohlekraftwerksstandorte. In einer Plenarsession berichtete Dr. Claudia Weise, die bei vgbe internationale Projekte leitet und die TGEF-Arbeitsgruppe 5 von deutscher Seite koordiniert, über die Vorhaben im Bereich der Flexibilisierung.
Mitglieder der Arbeitsgruppe 5 während des Forums

Hier steht momentan eine Machbarkeitsvorstudie im türkischen Kraftwerk „18 Mart Çan Termik Santrali“ im Fokus, mit deren Hilfe der flexible Kraftwerksbetrieb demonstriert werden soll. Dieses Kraftwerk wird von der Electricity Generation Corporation EÜAS betrieben, dem größten staatlichen Stromversorger der Türkei. Die EÜAS ist zudem für die Koordination der Aktivitäten der Arbeitsgruppe 5 von türkischer Seite verantwortlich. Nach Abschluss der Machbarkeitsvorstudie soll es darum gehen, wie sich innovative technologische Lösungen – wie z.B. Speichersysteme, erneuerbare Energien sowie Sektorkopplungs- und Carbon-Capture-and-Usage-Konzepte – in bestehende Kraftwerksanlagen integrieren lassen.