Innovation Awards
Der vgbe Innovation Award der vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG wird seit über 30 Jahren vergeben und zeichnet junge Talente in den Kategorien „Application“ und „Future“ für herausragende innovative Leistungen in der Strom- und Wärmeerzeugung sowie Energiespeicherung aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
In diesem Jahr ging die Auszeichnung zu gleichen Teilen an Dr.-Ing. Lucas Koltermann (Kategorie „Application“) und Dr. techn. Marius Neuwirth (Kategorie „Future“):
Lucas Koltermann untersuchte in seiner Dissertation „Analyse und Optimierung der Zuverlässigkeit und Effizienz von hybriden Batteriespeichern am Beispiel von M5BAT“ sowie in seiner praktischen Arbeit an großtechnischen Batteriespeichern Fragen der Zustandsanalyse, Reaktionsgeschwindigkeit, Effizienz und des Energiemanagements. Das Projekt M5BAT, das fünf verschiedene Batterietechnologien kombiniert und aktiv im deutschen Stromnetz vermarktet wird, bot hierfür einmalige Forschungsbedingungen. Die erzielten Ergebnisse sind für Betreiber und Hersteller von Batteriespeichersystemen von hohem Interesse, um Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Systeme weiter zu verbessern.

Marius Neuwirth entwickelte in seiner Dissertation ein standortspezifisches Modell zur Simulation von Investitionsentscheidungen und Transformationspfaden energieintensiver Industrien (Stahl, Chemie, Zement) hin zu klimaneutralen Prozessen. Seine Forschung zeigt, dass für eine erfolgreiche Transformation neue Wasserstoff-, CO₂- und Strominfrastrukturen sowie detaillierte räumliche Planungen unerlässlich sind. Zudem wird die Erdgas-Direktreduktion als Brückentechnologie hervorgehoben, während CO₂-Preise nur begrenzte Wirkung entfalten. Wettbewerbsfähig bleibt die Industrie nur bei Wasserstoffpreisen unter 60 €/MWh. Mit seiner Arbeit liefert Marius Neuwirth wertvolle Hinweise für Transformations- und Investitionsentscheidungen.
Quality Awards
Neben den Innovation Awards wurden auch die nicht minder angesehenen vgbe Quality Awards verliehen. Hier wurden gleich drei Projekte ausgezeichnet, die durch innovative Lösungen zur Steigerung von Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Strom- und Wärmeerzeugung überzeugten.
Im Rahmen ihres Flottenprogramms hat die PreussenElektra GmbH ein Konsortium aus der GNS mbH sowie der Höfer & Bechtel GmbH mit der Demontage des KKG-Reaktordruckbehälters (RDB) und der Verpackung für die Endlagerung im Schacht Konrad beauftragt. RDB-Zylinder, Kalotte und Abdeckung wurden dabei mit speziell entwickelten Verfahren segmentiert und in containerkompatible Einheiten zerlegt.
Die GNS wurde aufgrund der erfolgreichen Übertragung der beim Pilotprojekt im Kernkraftwerk Unterweser gewonnenen Erkenntnisse auf die Anlage am Standort Grafenrheinfeld, trotz paralleler Projektphasen und hoher technischer Anforderungen, nominiert.
Dank integrierter Organisation, geschultem Personal und innovativer Schneidtechnologie konnten die Arbeiten sogar vorzeitig unter Einhaltung des geplanten Budgets abgeschlossen werden.

Brennstoffumstellung am EnBW-Kraftwerk Heilbronn durch GuD-Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung
SOCOTEC Ingenieure AG für Bauingenieurdienstleistungen/Stahlbetonkonstruktionen am KW-Standort Heilbronn ausgezeichnet
EnBW plant am Standort Heilbronn den Ersatz des bestehenden Kohlekraftwerks durch ein modernes, hocheffizientes GuD-Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung (Fuel Switch), zur Umsetzung der Unternehmensstrategie bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen.
Das neue Kraftwerk wird ergänzt durch eine Heißwasser-Kesselanlage und einen Wärmespeicher zur Sicherung der Fernwärmeversorgung.
Während der Generalunternehmer die Anlagentechnik verantwortet, wurden die anspruchsvollen Betonkonstruktionen aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse, hohem Grundwasserspiegel und komplexer statischer wie dynamischer Anforderungen direkt von EnBW vergeben. Besondere Herausforderungen liegen in der Fundamentplanung, der statischen Auslegung der Stahlkonstruktionen sowie der präzisen und wirtschaftlichen Dimensionierung der Maschinenfundamente.
Das Unternehmen SOCOTEC Ingenieure AG wurde für den vgbe Quality Award nominiert, da es über breit gefächerte Fachkompetenzen im Bereich der Tragwerks- und Projektplanung, der digitalen Arbeitsmethode für Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken (BIM), beim Gewässerschutz (AwSV) sowie bei der Planung und dem Bau wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton (WU) verfügt. Darüber hinaus verfügt SOCOTEC über fundiertes Know-how im Kraftwerksbau, das für dieses Projekt erforderlich war.
SOCOTEC hat sich als zuverlässiger und pragmatischer Partner während des gesamten Projektverlaufs erwiesen, was durch hervorragende Kommunikation, Dokumentation und Organisation sowie erfolgreiche Fehlerbehebung vor Ort und außerhalb der Baustelle zum Ausdruck gebracht wurde und somit zu einem raschen Baufortschritt führte.
Rückbau des Projekts Reaktordruckbehälter (RDB) und seiner Einbauten im Kernkraftwerk Grundremmingen
Norbert Braun Industrieservice GmbH erhielt vgbe Quality Award für zuverlässige, termintreue und flexible Projektabwicklung
Vor Beginn des eigentlichen Rückbaus der RDB und seiner Einbauten, mussten zunächst 640 Tonnen an Beton weichen, die auf insgesamt vier Abschirm- und vier Abdeckplatten zur Minimierung der Strahlenbelastung des vor Ort tätigen Personals während des Leistungsbetriebs verteilt waren.
Die Betonplatten, mit Gewichten von rund 126 Tonnen bis ca. 55 Tonnen lagen, über dem Flutraum oberhalb dem RDB und dem Absetzbecken auf der +40,5 m Ebene im Block B.
Das mit der Demontage beauftragte Unternehmen Norbert Braun Industrieservice GmbH wurde für den vgbe Quality Award nominiert, da das Unternehmen trotz schwieriger Umstände, die bereits bei der Baustelleneinrichtung (Einhausung des Arbeitsplatzes) aufgetreten sind, Projektänderungen und Unterbrechungen durch Flexibilität, Termintreue und frühzeitigen Abschluss des Projekts RDB-E Los 4.4 überzeugte.
Entscheidend waren Eigeninitiative, einfache Beschleunigungsmaßnahmen und die enge Abstimmung mit allen relevanten Beteiligten, wodurch Verzögerungen im Gesamtprojekt vermieden wurden. Insgesamt überzeugte das Unternehmen durch einen ganzheitlichen Qualitätsansatz, effiziente und sichere Betonzerlegung sowie systematische „Lessons Learned“ mit hoher Übertragbarkeit auf weitere Rückbauprojekte.