Versorgungssicherheit und Energiewende – Mission impossible?
So lautete das Motto des diesjährigen vgbe Congress, der am 20. und 21. September 2023 im Steigenberger Hotel am Kanzleramt in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden aus 17 Nationen stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Energieversorgungssicherheit und die damit verbundenen Herausforderungen im Energiemix der Zukunft in Einklang zu bringen sind? Diese und weitere zentrale Fragestellungen wurden im Rahmen eines breit angelegten Congress-Programms mit dem internationalen Publikum erörtert.
Traditionsgemäß wurde auch dieser vgbe Congress vom vgbe-Vorstandsvorsitzenden, Dr. Georgios Stamatelopoulos, eröffnet. In seiner Eröffnungsrede ließ der vgbe-Vorstand das vergangene Jahr Revue passieren. Er erläuterte, dass die Herausforderungen für den Energiesektor seit dem letzten Kongress in Antwerpen nicht kleiner geworden seien, sondern sich dramatisch verändert hätten. Trotz des russischen Angriffskrieges in der Ukraine bleibe die Energiewende, also der Weg hin zu nachhaltiger, emissionsarmer und klimaneutraler Versorgung, das leitende Thema in Deutschland und in der EU. Er hob diesbezüglich die bereits von der Energiebranche erbrachten Leistungen im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz hervor und skizzierte den erforderlichen Ausbau im Bereich Wind und Photovoltaik. Dabei seien etliche Herausforderungen zu bewältigen, die neben Themen wie Fachkräftemangel, Engpässe in globalen Lieferketten und Bürokratieabbau auch im technischen Bereich lägen. Hier, so der vgbe-Vorstand, biete der vgbe energy e.V. als technischer Fach- und Betreiberverband wertvolle Hilfe, was auch vom diesjährigen Congress-Programm mit deutlich stärkerer technischer Prägung abgebildet werde.

- Dr.-Ing. Weihan Li, für seine Arbeiten an einem "Cloud-basierten Batterie-Management-System" und
- Sebastian Raczka (M.Sc.) für seine Arbeiten an "Edge-Computing und Virtualisierungstechniken für die Integration von Automatisierungssystemen in Verteilungsnetzen"


vgbe zeichnete Roger Miesen und Michael J. Frank mit der vgbe-Ehrennadel in Gold aus. Die gleiche Ehrung ging an Professor Günter Scheffknecht, der als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates, des zugehörigen Präsidiums und als Mitglied des Kuratoriums der vgbe FORSCHUNGSSTIFTUNG über viele Jahre den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft gefördert, Impulse für neue Entwicklungen gesetzt und die Forschungsaktivitäten des Verbandes mitgestaltet hat.
Hubertus Altmann hat sich als 1. stellvertretender Vorsitzender, Mitglied im Vorstand sowie als Gremienmitglied und Gremienvorsitzender des heutigen vgbe energy e.V. für die gemeinsame Arbeit und die Interessen in der Energieversorgung unermüdlich und außerordentlich eingesetzt. Er hat besonders die Symbiose von konventionellen und neuen Energietechnologien gefördert und mit Weitblick zukunftsweisende Impulse zur Weiterentwicklung modernster Technologien der Energietechnik gegeben.
vgbe zeichnete Hubertus Altmann mit der Guilleaume-Gedenkmünze aus, die den Namen von Dr. Max Guilleaume, einem der Gründer des Verbandes, trägt.



Am zweiten Congress-Tag wurde das Programm mit parallelen Sektionsveranstaltungen zu den Themen Digitalisierung, Cybersicherheit, Energiespeicher, Wasserstoff, Power2X, fortschrittliche Energietechnologien sowie Transformations- und Innovationsprojekte fortgeführt. Die Themen wurden ausführlich und sehr engagiert diskutiert, wobei das angepasste Format mit kürzeren Beiträgen und längeren gemeinsamen Diskussionselementen einen positiven Effekt hatte.
Auch auf diesem Congress gab es wieder reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. Bestehende und neue Kontakte konnten vertieft bzw. geknüpft werden und das Get-together am Vorabend der Veranstaltung sowie die Abendveranstaltung im Zollpackhof haben für den persönlichen und fachlichen Austausch einen angenehmen Rahmen geboten.
Am Ende des gelungenen vgbe Congress 2023 kann das Fazit gezogen werden, dass die vgbe Community auf dem Weg ist – von Mission impossible? zu Mission completed!
Das vgbe Congress-Team dankt allen Vortragenden, Teilnehmenden und Partnern für ihre Beiträge, die maßgeblich zum erfolgreichen Gelingen des vgbe Congress 2023 beigetragen haben und freut sich auf den nächsten vgbe Congress, der am 11. und 12. September 2024 vor der pittoresken Kulisse der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam stattfinden wird, die 1990 von der UNESCO in die Weltkultur- und Naturerbeliste aufgenommen wurde.