- vgbe-Factsheet „H2-Readiness für Gasturbinenanlagen“ veröffentlicht
- Technische, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen für die Wasserstoffnutzung in Gasturbinen werden detailliert aufgezeigt
Der vgbe energy e.V. vertritt die Betreiber von Anlagen zur energetischen Nutzung von Wasserstoff. In Ergänzung zum H2-Ready-Positionspapier enthält das Factsheet: „H2-Readiness für Gasturbinenanlagen“ weiterführende Informationen zur energetischen Nutzung von Wasserstoff in Gasturbinenanlagen. Dazu zählen die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen, die die Betreiber bei der Nutzung von Wasserstoff von Gasturbinenanlagen identifiziert haben.
Bei der Bewertung der H2-Readiness werden folgende Teilsysteme unter Berücksichtigung der H2-Readiness Entwicklungsstufen (L0–L3) betrachtet:
- Gasversorgung
- Brenngassystem zwischen Gaseinspeisung, Verdichter, Mischer, Brenngasblock bis Brennstoff-Schnellschlussventil (SSV)
- Verbrennungssystem und Gasturbine
- Abgassystem einschließlich Abhitze-Dampferzeuger
- Leittechnik und Maschinenschutz
- Brand- und Explosionsschutz
- Umrüstung bestehender Anlagen
- Genehmigungsverfahren, Emissionen etc.
Das Factsheet ist so ausgelegt, dass es den Anlagenbetreibern als Richtschnur bei der Umsetzung von Umrüstungs- oder Neubauprojekten dienen kann.
In Ergänzung zum H2-Ready-Positionspapier stellt das Factsheet „H2-Readiness für Gasturbinenanlagen“ weiterführende Informationen zur Nutzung von Wasserstoff in Gasturbinenanlagen zur Verfügung.
Aufgezeigt wird, welche technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen bei der energetischen Nutzung von Wasserstoff aus Sicht der Betreiber von Gasturbinenanlagen im Detail bestehen.
Sprechen Sie uns an
Dr. Thomas Eck
Leiter Kraftwerkstechnologien und Umwelttechnik
Sebastian Zimmerling
Wasserstoff, Biomasse, Biogas


