Die Förderung des akademischen Nachwuchses steht beim vgbe stets weit oben auf der Agenda. Von der Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme an vgbe-Veranstaltungen für ordentliche Studierende, über den Support für Bachelor- und Masteranden bis hin zur vgbe Summer School für Studierende, unterstützt die vgbe-Gruppe aktiv die Nachwuchsförderung und bietet auch in diesem Bereich eine optimale Plattform zum Netzwerken und zum fachlichen Austausch.
Seit mehr als 20 Jahren organisiert der Verband gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat der VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG die Summer School für Studierendende. Über den Beirat werden mit inländischen und ausländischen Universitäten und Hochschulen Studierendende aus dem Bereich Energieumwandlung und den damit verbundenen Themen ausgesucht. Es wird ein attraktives Vortrags- und Besuchsprogramm angeboten, das einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche und Aspekte der Energiebranche bietet. Die VGB-FORSCHUNGSSTIFTUNG übernimmt die Betreuungs-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten für die Studierenden, die ihrerseits lediglich die An- und Abreise nach Essen organisieren und finanzieren müssen.
Nachdem in den letzten beiden Jahren die vgbe Summer School pandemiebedingt lediglich als Webinar durchgeführt werden konnte, wurde der Studierendenkurs in diesem Jahr erstmals wieder als Präsenzveranstaltung durchführen.
Die diesjährige Summer School hat vom 15. bis zum 19. August 2022 unter dem Motto ERZEUGUNG & SPEICHERUNG mit insgesamt 14 Studierenden aus dem In- und Ausland stattgefunden. Die Studienschwerpunkte der vom wissenschaftlichen Beirat ausgewählten Teilnehmer:Innen lagen in den Bereichen Maschinenbau, Energiesysteme, Verfahrenstechnik bis hin zur thermischen Abfallbehandlung. Entsprechend der Studienschwerpunkte, war es dem vgbe-Organisationsteam wieder gelungen, ein interessantes Programm zusammenzustellen. Nach der Begrüßung am Energie-Campus Deilbachtal und einem Vortrag zur „Flexibilität im Energiesystem“ von Dr. Oliver Then, Geschäftsführer des vgbe energy e.V., konnten die Studierenden unmittelbar die Schulungseinrichtung für Windenergie der KWS Energy Knowledge eG am Deilbachtal besichtigen. An den folgenden Tagen wurden unterschiedliche Standorte im gesamten Ruhrgebiet besucht. Dazu zählten klassische konventionelle Anlagen wie die Müllverbrennungsanlage GMVA Oberhausen, das STEAG-Kraftwerk in Duisburg-Walsum, die thyssenkrupp Electrical Steel GmbH und die MAN-Turbinenfertigung in Oberhausen, in denen neue Ansätze und ressourcen- sowie umweltschonende Verfahren zum Einsatz kommen. Darüber hinaus standen auch innovative Projekte auf dem Besichtigungsprogramm, wie das CWD in Aachen, e.on Smart Sector Coupling oder der Klimahafen in Gelsenkirchen. Alle Besichtigungstouren wurden mit detaillierten Vorträgen vor Ort untermauert und gaben einen ersten Einblick über den jeweiligen Standort. Die Studierenden bekamen einen intensiven Eindruck von den einzelnen Prozessen und Produktionsabläufen und hatten ausreichend Gelegenheit gezielt technische Fragen zu stellen und diese mit den Experten am Standort im Detail zu diskutieren.
Aus solchen Begegnungen ergeben sich für alle Beteiligten klassische Win-Win-Situationen: die Studierenden gewinnen vor ihrem Studienabschluss ein deutlicheres Bild über ihre potentiellen späteren Tätigkeitsfelder, den Unternehmen bieten sich Gelegenheiten Verbindungen zu knüpfen und die vgbe-Gruppe kann dem akademischen Nachwuchs frühzeitig die Aktivitäten und Aufgaben des Verbandes vorstellen. Die vergangen 20 Jahre haben gezeigt, dass sich durch dieses Networking wertvolle Kontakte ergeben, die unter anderem auf vgbe-Veranstaltungen und in der Ausschussarbeit des Verbandes gepflegt und fortgesetzt werden und oftmals über eine gesamte berufliche Karriere anhalten.
Wie auch bei den vergangenen Summer Schools, hat auch in diesem Jahr das umfangreiche Programm wieder großen Anklang gefunden. Neben den rein technischen Besichtigungen und Vorträgen kam auch das soziale Miteinander und das Networking der Studierenden untereinander nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Barbecue und Get-together am ersten Abend und gemeinsamen abendlichen Unternehmungen in Essen und Umgebung, war auch diese Summer School wieder ein voller Erfolg für alle Beteiligten.
Die vgbe-Gruppe bedankt sich bei allen beteiligten Unternehmen und Organisatoren, die zum Gelingen der diesjährigen vgbe Summer School beigetragen haben und freut sich bereits auf das nächste Jahr, wenn wieder eine Studierendengruppe am Energie-Campus im Deilbachtal mit einem neuen spannenden Programm begrüßt werden kann.


