Kernenergie
Die Kernenergie stellt eine der Technologien dar, die einen Beitrag zur Energieerzeugung mit geringen Treibhausgasemissionen leistet. Weltweit wird deren Stellenwert für die künftige Versorgungssicherheit unterschiedlich bewertet. Sicherheitstechnische Aspekte werden neben dem Anlagenbetrieb im Ausland auch nach dem Ausstieg aus der Kernenergie (in Deutschland gemäß 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes vom 31. Juli 2011) den Rückbauprozess über Jahre begleiten.
vgbe stellt in diesem Bereich die Kommunikationsplattform für Fragen rund um Technik, Betrieb und Sicherheit der Kernkraftwerke sowohl in den Betriebsphasen als auch in der Phase des Rückbaus und der Stilllegung zur Verfügung. Im Fokus stehen sowohl kurzfristige und praxisorientierte als auch langfristige, strategisch ausgerichtete Themen.
Unser Leistungsspektrum
Aktivitäten
Der Erfahrungsaustausch zu technischen Fragestellungen rund um den Betrieb von Kernkraftwerken und deren Stilllegung bildet eine tragende Säule der Verbandstätigkeit. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches in den vgbe-Gremien stehen aktuell die folgenden Themen im Fokus:
- Erhalt von Qualifizierungen bzw. Reparaturfähigkeit für Elektro- und Leittechnik;
- Umsetzung von Änderungen im Regelwerk;
- Herstellung der Brennelementfreiheit nach Beendigung des Leistungsbetriebs;
- Safeguards-Konzept für Stilllegung; Rückbau und Entsorgung;
- Chemie im Kernkraftwerk (Wasserrecht, Primärkreisdekontamination, Entsorgung).
Als ein wesentliches Ergebnis der Gremienarbeit sind die vgbe-Standards und Positionspapiere zu sehen. Positionspapiere werden z. B. zur Kommentierung von Leitlinien und zur Umsetzung von Regelwerksanforderungen erstellt.
- Zentrale Melde- und Auswertestelle (ZMA)
Informationssystem zu Austausch und Nutzung von Betriebserfahrungen – Meldepflichtige Vorkommnisse aus Kernkraftwerken (weltweit) - QP-Datenbank (QPDB)
Informationssystem zu qualifizierten Betriebsstoffen für Einsatz in Kernkraftwerken - VGB-Auftragnehmer-Datenbank (Markt-im-Markt)
Informationssystem zu Auftragnehmern mit Eignungsnachweis gemäß Regel KTA 1401
Übersicht aller Datenbanken finden Sie hier!
- Alterungsmanagement in der Bautechnik nach KTA 1403 (VGB-S-024),
- Bautechnik bei Kernkraftwerken (VGB-S-026),
- Lernzielkontrollen in Aus- und Weiterbildung von Kernkraftwerkspersonal (VGB-S-028),
- Professionelles Führungsverhalten (VGB-S-041),
- Vermeidung von Fremdkörpereintrag in geöffnete Systeme/ Komponenten (VGB-S-120),
- Wasser in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (Erläuterungen zu VGB-S-401)
- Analyse der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken (TW 103A),
- Auslegung von Kernkraftwerken gegen Blitzeinwirkungen (TW 850),
- ZEDB – Zuverlässigkeitskenngrößen für Kernkraftwerkskomponenten (TW 805-15),
- Einhüllende Risswachstumskurve zum Spannungsrisskorrosionsverhalten von ferritischen RDB-Stählen unter SWR-Bedingungen (TW 510),
- Konzept für bautechnische Nachweise für Kernkraftwerke ohne Brennelemente (VGBE-TW 813).
Übersicht aller vgbe-Standards finden Sie im Medienverzeichnis!
vgbe-Solidarvorhaben der Kernkraftwerksbetreiber u.a. zu den Themenbereichen:
- Sicherstellung der Funktion kerntechnischer Datenbanken bei vgbe,
- Funktionserhalt der Elektro- und Leittechnik,
- Förderung der KTA- bzw. DIN-Geschäftsstelle.
Technische Programme
Neben den klassischen Verbandsaktivitäten bietet vgbe in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern verschiedene technische Programme zur Unterstützung der täglichen Arbeit bei Betrieb, Wartung und Anlagenoptimierung sowie bei technisch-ökonomischen, ökologischen und strategischen Herausforderungen an.
Die Teilnahme an den folgenden technischen Programmen ist unseren Mitgliedern vorbehalten:
- Erfahrungsauswertung zu Vorkommnissen und Betrieb der Zentralen Melde- und Auswertestelle (ZMA),
- Fachliche Unterstützung zu Strahlenschutz,
- Fachliche Unterstützung zu Spaltstoffüberwachung (Safeguards),
- Vertretung der KKW-Betreiber in Arbeitsausschüssen des DIN‐Fachbereiches „Kerntechnik und Strahlenschutz“,
- Betrieb der Qualitäts- und Produktdatenbank (QPDB),
- Projektmanagement für vgbe-Solidarvorhaben.
„Nuclear Buyers Guide – Germany“
Auch wenn in Deutschland das Kapitel der Stromproduktion aus Kernenergie beendet ist, verfügt Deutschland über eine Vielzahl von Fachunternehmen, die sich durch langjährige Erfahrungen und wichtige Kompetenzen auszeichnen.
Dies umfasst Produkte und Service-Leistungen für den Betrieb von Kernkraftwerken, deren Modernisierung und Rückbau sowie den Bereich Forschung und Entwicklung.
Es ist ein erklärtes Ziel des vgbe und seiner Mitglieder, Erfahrungen und Know-how auch zukünftig für den sicheren Betrieb und Rückbau von Kernkraftwerken nutzbar zu machen. Aus diesem Grund möchten wir für die Unternehmen der deutschen kerntechnischen Industrie eine Möglichkeit schaffen ihre Produkte und Serviceleistungen auch international zu präsentieren.
vgbe Nuclear Buyers Guide – made in Germany
Initiative zur „Externen Förderung des Exports Nukleartechnischer Güter der Deutschen kerntechnischen Industrie - sowie Unterstützung auf internationalen Märkten und im globalen Wettbewerb (EFENDI)“
Als Folge der Ereignisse in Fukushima hat die Bundesregierung 2011 den Beschluss getroffen, aus der Kerntechnik auszusteigen und alle deutschen Kernkraftwerke schrittweise abzuschalten. Somit wuchs die Gefahr, die Betreiber- und Herstellererfahrungen, d.h. das über Jahrzehnte erworbenen und weltweit anerkannte deutsche kerntechnische Know-How zu verlieren.
Es war zu erwarten, dass die Bedeutung des nationalen Nuklearmarktes abnehmen würde. Die hierzulande größtenteils kleinen und mittelständischen Unternehmen waren damit herausgefordert, diese Entwicklung auf internationalen Märkten zu kompensieren.
Die in der Abteilung „Kernenergie“ bereits angelaufene EFENDI-Initiative „Externe Förderung des Exports nukleartechnischer Güter der deutschen kerntechnischen Industrie“ wurde aus oben genannten Gründen dann im Herbst 2018 endgültig etabliert. Seitdem bieten wir im Rahmen dieser Initiative der kerntechnischen Industrie im deutsch-sprachigen Raum Unterstützung auf internationalen Märkten und im globalen Wettbewerb. Dazu bieten wir u. a. – zusammen mit renommierten Partnern – Geschäftsanbahnungsreisen ins Ausland an sowie die Beteiligung an Gemeinschaftsständen, sog. German Pavilions, auf internationalen Nuklearveranstaltungen.
Dienstleistungen
- Beurteilung und Qualifizierung von Auftragnehmern gemäß Regel KTA 1401,
- Anerkennung zum Strahlenschutz-Techniker (vgbe) und Strahlenschutz-Ingenieur (vgbe) gemäß vgbe-Empfehlung zu Mindestanforderungen an Ausbildung.
Weitere technische Dienste finden Sie bei der vgbe services!
Veranstaltungen
- Workshop zum Erfahrungsaustausch der Anlagen- und Rückbauleiter (jährlich),
- Schulung der VGB-Auditoren für Auftragnehmerbeurteilungen gemäß Regel KTA 1401,
- Auftragnehmer-Schulungen zur kerntechnischen Beschaffung.
Bleiben Sie immer aktuell und auf dem Laufenden mit unseren Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Publikationen
- Wasserchemie von Druckwasserreaktoren
- Analyse der Nichtverfügbarkeit von Kraftwerken (TW 103A),
- Auslegung von Kernkraftwerken gegen Blitzeinwirkungen (TW 850),
- Zentrale Zuverlässigkeits- und Ereignisdatenbank (ZEDB),
- Beschreibung einer einhüllenden Risswachstumskurve zum Spannungsrisskorrosionsverhalten von ferritischen Reaktordruckbehälter (RDB-)Stählen unter Siedewasserreaktor (SWR)-Bedingungen (TW 510).
- Konzept für bautechnische Nachweise für Kernkraftwerke ohne Brennelemente (VGBE-TW 813).

Betriebsergebnisse der Kernkraftwerke
Betriebskennwerte von Kraftwerken ermöglichen die Beurteilung der Betriebsergebnisse einer Kraftwerksanlage. Die Kennwerte über die Verfügbarkeit und Ausnutzung werden auf der Grundlage vgbe-einheitlicher Definitionen, Erfassungs- und Berechnungsvorschriften ermittelt. Sie sind in dem VGB-Standard VGB-S-002-03 (vormals RV808) „Technische und kommerzielle Kennzahlen für Kraftwerksanlagen“ festgelegt. Diese Publikation kann über den Online-Shop bestellt werden.
Verfügbarkeit von Kernkraftwerken im Jahr 2024
Aktuelle Betriebsergebnisse von Kernkraftwerken – Juli 2025
Eine Übersicht über die Betriebsergebnisse der Kernkraftwerke weltweit erhalten Sie hier:
Sprechen Sie uns an
Wir beraten Sie gerne
Unser Team
Dr. Lena Jentjens
Strahlenschutz, Regelwerk
Katrin van Bevern
Dagmar Oppenkowski
Koordinierungsstelle, ZMA