Technologien

Photovoltaik

Für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung in der Zukunft bieten Photovoltaikanlagen ein enormes Potential. Neben der Windenergie wird die Stromerzeugung mittels PV-Anlagen eine der tragenden Hauptsäulen bei der Umsetzung der europäischen Klimaziele sein. Durch ambitionierte Klimaziele und unterstützende politische Maßnahmen, schreitet der Ausbau in Europa stetig weiter voran. Dabei rücken zunehmend Fragen mit Blick auf die Systemintegration und die Netzstabilität in den Vordergrund. In dieser vielfältigen und dynamisch wachsenden Branche ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, zu denen sich Experten innerhalb des Verbandes austauschen.

Im dem Technical Committee „Photovoltaic“ bietet vgbe energy auf seiner Netzwerkplattform die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und sich auf Expertenebene zu fachlichen Themen auszutauschen. Inbesondere Fragen zu Technik, Betrieb und Anlagensicherheit stehen im Mittelpunkt des praktischen Erfahrungsaustausches. Unter Nutzung der umfangreichen Erfahrungen des vgbe energy und mithilfe seines Netzwerkes von Branchenexperten, können gezielt Lösungen zu technisch-ökonomischen, ökologischen und strategischen Herausforderungen erarbeitet werden.

Aktivitäten

Der Erfahrungsaustausch und insbesondere die Entwicklung praxisorientierter Lösungen für den Betrieb von PV-Anlagen ist eine der Kernaufgaben der Verbandsarbeit. vgbe energy unterstützt seine Mitglieder bei Betrieb, Instandhaltung und Anlagenoptimierung sowie bei ökologischen und strategischen Herausforderungen.

Zur Unterstützung unserer Mitglieder entwickeln und betreiben wir diverse Datenbanken. Diese bilden die Grundlage zur Verbesserung der Sicherheitsstandards in der Energiebranche und zur Duchführung von Benchmarks.

Im Bereich der Photovoltaik hat vgbe die „Photovoltaics Fault & Failure Database – PVFF“ entwickelt, um die Mitgliedsunternehmen beim Austausch und der Verfolgung von Fehlern und Ausfällen mit erheblichen Auswirkungen auf die Anlagensicherheit und Anlagenleistung zu unterstützen.

Um den neuen Herausforderungen zu begegnen, bietet vgbe energy Forschungskooperationen an, in denen sowohl Betreiber als auch Hersteller, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und die öffentliche Hand ihr spezifisches Know-how und ihre finanziellen Ressourcen bündeln. Dazu gehören die Initiierung und Koordination von nationalen und internationalen Forschungsprojekten, der Aufbau von Know-how und Wissenstransfer sowie die Kosteneinsparung durch gemeinsame Forschungsprojekte.

Der vgbe energy, der eine führende Rolle beim Verständnis guter und bester Praktiken in Betrieb und Entwicklung einnimmt, startet in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern verschiedene technische Programme. Diese Programme sind Teil der umfassenden Aktivitäten des vgbe energy für den Energiesektor der Zukunft, um die tägliche Arbeit in Betrieb, Instandhaltung und Anlagenoptimierung sowie bei technisch-ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zu unterstützen. Daher sind die Programme sowohl für vgbe-Mitglieder als auch für vgbe-Nichtmitglieder offen.

Die Programme können als Plattform, industriegefördertes Projekt, Datenbank, vgbe-Standard oder in einem anderen vereinbarten Format durchgeführt werden.

Der vgbe energy veranstaltet themenspezifische Expertenworkshops nur für vgbe-Mitglieder, um den Austausch und die Problemlösung zwischen Experten auf höchstem technischen Niveau zu fördern.

Die Expertenworkshops werden vom vgbe energy in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern geplant und decken ein breites Anwendungsspektrum ab, das etablierte und neue Technologien zur Energieerzeugung und -speicherung umfasst. Sie sind kurzfristig organisierbar und können daher nicht nur drängende Fragen der Branche aufgreifen, sondern auch proaktiv genutzt werden, um Lösungen für anstehende Herausforderungen zu finden. Ein wesentliches Merkmal der Expertenworkshops ist die Politik des „Gebens und Nehmens“.

General Presentation

vgbe energy | Photovoltaics als Teil des Technical Competence Center „Future Energy System“ ist die erste Adresse für Interessierte an technisch-ökonomischen und ökologischen Fragestellungen sowie an Forschungs- und Innovationsthemen rund um das Thema Photovoltaik.

Die Plattform bietet Betreibern die Möglichkeit zum Wissensaustausch und zur Erarbeitung praxisrelevanter Best-Practice-Maßnahmen zur Optimierung von Betrieb und Instandhaltung.

Verschaffen Sie sich einen Überblick!

Sprechen Sie uns an

Wir beraten Sie gerne

Unser Team