vgbe Congress 2025
Die Transformation des Energiesystems gehört zu den größten und komplexesten Vorhaben unserer Zeit. Sie verlangt nicht nur nach technischer Innovation, sondern auch nach einem tiefgreifenden Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist ein Energiesystem, das nicht allein die Klimaneutralität erreicht, sondern ebenso Versorgungssicherheit, Stabilität und Bezahlbarkeit gewährleistet. In Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen und globaler Abhängigkeiten wird die Forderung nach einem resilienten, flexiblen und vernetzt gedachten Energiesystem drängender denn je.
Der vgbe Congress 2025 in Wien greift diese Fragen auf und bietet eine Plattform, auf der Fachleute aus aller Welt zusammenkommen, um Antworten zu entwickeln. Im Zentrum der Diskussion steht die zentrale Herausforderung, Energiewende und Bezahlbarkeit miteinander zu vereinbaren. Die Keynote „Energiewende und Bezahlbarkeit – wie bringen wir diese Ziele in Einklang?“ eröffnet den inhaltlichen Bogen, der sich durch alle Beiträge und Debatten des Kongresses zieht.
Wie Simulatoren dabei helfen, eine komplexe Energieerzeugungsumgebung zu verwalten
Elisabeth Burghart, Sajesh Nambiar und Thi Quynh Do
Die europäischen Energieerzeugungsunternehmen stehen vor Veränderungen, die in Umfang und Reichweite beispiellos sind. Energieerzeuger stehen vor der Herausforderung, den höheren Energiebedarf zu decken, während die Produktion fossiler Brennstoffe aus politischen Gründen reduziert wird. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Simulatoren zu einem wesentlichen Bestandteil von Lösungen für die Energieerzeugung geworden sind, und zeigen, wie die Steuerungslösung Omnivise T3000 von Siemens Energy mit integrierter Simulationsfunktion die wichtigsten Prioritäten von heute, von der Schulung bis zum Betrieb, erfüllen kann. Die Herausforderungen für Energieerzeuger entwickeln sich rasant: Sie benötigen Managementsysteme mit der Flexibilität und dem Entwicklungspotenzial, die erforderlich sind, um alle zukünftigen Anforderungen zu bewältigen.
RELY – Reliable Reinforcement Learning for Sustainable Energy Systems
Carlotta Tubeuf, Anton Maly, Hugo Götsch und René Hofmann
Im Zuge der Energiewende und des steigenden Anteils fluktuierender erneuerbarer Energiequellen rückt die Flexibilität von Speichertechnologien zunehmend in den Fokus – insbesondere die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken (PSKW) als verlässliche und bewährte Speicherlösung. Damit diese künftig nicht nur zur Energiespeicherung, sondern auch zur Bereitstellung schneller Systemdienstleistungen beitragen können, sind innovative und adaptive Steuerungskonzepte erforderlich. Genau hier setzt das Forschungsprojekt RELY – Reliable Reinforcement Learning for Sustainable Energy Systems an, das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms „AI for Green“ gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Methoden des Reinforcement Learning (RL) für eine automatisierte, präzise und dynamisch anpassbare Prozessführung in PSKWs nutzbar zu machen.
Flexibilisierung und Hybridisierung von Gas- und Dampfkraftwerken mit Synchronkupplungen
Tina Rühling und Nils Ohlendorf
Hocheffizientes und flexibles Heizkraftwerk mit Abgaskondensation und Wärmepumpe
Judith Bollmann und Guido Keßeler
Die thermische Nutzung von nachwachsender Biomasse stellt eine wichtige Möglichkeit zur CO2-freien Wärme- und Stromversorgung dar, zudem ist sie unabhängig von der aktuellen Wind- und Wettersituation. Eine möglichst effektive energetische Umwandlung des Brennstoffes Biomasse wird durch die Nutzung der Kondensationswärme aus dem Abgas erreicht. Mittels einer Wärmepumpe wird dabei die Niedertemperaturwärme aus der Rauchgaskondensation beispielsweise in der Heißwassererzeugung für ein Fernwärmenetz genutzt. Im Artikel wird die Verfahrenstechnik und Funktionsweise einer Beispielanlage einschließlich technischer Leistungsdaten dargestellt und eine wirtschaftliche Betrachtung hinsichtlich der Amortisation der Investitionskosten durchgeführt. Ein neues Biomasse-Heizkraftwerk ist in 2024/25 am Standort Hannover-Stöcken errichtet worden und wird durch die Standardkessel Baumgarte GmbH in Betrieb gesetzt.
Die MARTIN-Müllstromanalyse (MSA) – Ein neues bildgebendes Verfahren zur Optimierung und Automatisierung der Anlagenbetriebsführung in thermischen Abfallbehandlungsanlagen
Daniel Böck, Stefan DeYoung, Max Schönsteiner und Axel Hanenkamp
Zehn Jahre Exzellenz: Hochleistungsfiltration mit P84® Verbund-Filtermaterial in einem BFB-Kessel für Geflügelmist
Franz Pesendorfer und Stefano Santorsola
Fünfzig Jahre Forschung für Kohle – Fortschritte auf dem Weg zu emissionsarmer Kohle und Biomasse
Stephen Mills und Debo Adams
Realisierbarkeit des Wachstums des LNG-Handels vor dem Hintergrund des Handelsabkommens zwischen der EU und den USA
GECF Gas Exporting Countries Forum
RED-III: Neue Dynamik für die Windenergie – mit Unsicherheiten
Christian Grund
Editorial

vgbe Congress 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
die Transformation des Energiesystems gehört zu den größten und komplexesten Vorhaben unserer Zeit. Sie verlangt nicht nur nach technischer Innovation, sondern auch nach einem tiefgreifenden Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist ein Energiesystem, das nicht allein die Klimaneutralität erreicht, sondern ebenso Versorgungssicherheit, Stabilität und Bezahlbarkeit gewährleistet. In Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen und globaler Abhängigkeiten wird die Forderung nach einem resilienten, flexiblen und vernetzt gedachten Energiesystem drängender denn je.
Der vgbe Congress 2025 in Wien greift diese Fragen auf und bietet eine Plattform, auf der Fachleute aus aller Welt zusammenkommen, um Antworten zu entwickeln. Im Zentrum der Diskussion steht die zentrale Herausforderung, Energiewende und Bezahlbarkeit miteinander zu vereinbaren. Die Keynote „Energiewende und Bezahlbarkeit – wie bringen wir diese Ziele in Einklang?“ eröffnet den inhaltlichen Bogen, der sich durch alle Beiträge und Debatten des Kongresses zieht.
Das Programm ist breit gefächert und spiegelt die Vielschichtigkeit der Energiewende, gerade für die Erzeugng wider. Ein Schwerpunkt liegt auf betrieblichen Erfahrungen, die verdeutlichen, wie Kraftwerke und Netzinfrastrukturen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Beispiele reichen von den Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Energieknoten Dürnrohr über die Erfahrungen des baltischen Versorgers Latvenergo bei der Vorbereitung auf die Synchronisierung mit dem europäischen Netz bis hin zu Projekten zur Effizienzsteigerung in der Wasserkraft. Diese praxisnahen Einblicke zeigen, wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation Hand in Hand gehen.
Ein weiterer Fokus ist die Hybridisierung bestehender Anlagen. Ob durch die Kombination von Windparks mit Photovoltaik, den Einsatz von Batteriespeichern in Laufwasserkraftwerken oder durch ressourcenschonende Hybridbatterielösungen im Rahmen der EnBW-Batteriestrategie – die Beiträge verdeutlichen, dass Hybridkonzepte zunehmend Schlüsselrollen in einem stabilen Gesamtsystem übernehmen.
Doch auch klassische Themen der Versorgungssicherheit und Systemstabilität haben ihren festen Platz. Diskutiert werden unter anderem die Bedeutung von Systemträgheit, neue Ansätze zur fairen Lastenverteilung im europäischen Stromsystem sowie die Rolle synchroner Kupplungen als strategische Assets. Beiträge aus der Praxis beleuchten zudem, wie selbst Kohlekraftwerke in einem netzstabilisierenden Betrieb für eine emissionsarme Versorgung genutzt werden können.
Die Dekarbonisierung bildet einen weiteren Schwerpunkt des Kongresses. Sie wird sowohl in technologischen Detailfragen als auch aus strategischer Perspektive beleuchtet: von aktuellen Roadmaps für Wasserstoff über internationale Einblicke in Japans strategischen Energieplan bis hin zu den Chancen und Herausforderungen von CCS. Ergänzt wird dies durch innovative Ansätze wie die Nutzung von grünem Ammoniak als sektorenübergreifendem Energieträger oder die Erfahrungen mit Motoren, die auf Wasserstoff oder Ammoniak basieren.
Darüber hinaus widmen sich mehrere Beiträge der Optimierung und Lebensdauerverlängerung bestehender Anlagen. Strategien für Gas- und Kombikraftwerke, Beispiele für Stilllegung und Repowering – wie im südafrikanischen Komati – oder innovative Ansätze für den Betrieb von Kohleanlagen in der letzten Lebensphase stehen im Mittelpunkt. Damit wird deutlich, dass auch die Bestandsflotte entscheidend dazu beiträgt, die Transformation abzusichern.
Nicht zuletzt rückt die Digitalisierung in den Fokus. Hier geht es sowohl um konkrete Anwendungen, wie das Innovationsprogramm „Digital Hydropower Generation“ bei VERBUND, als auch um übergreifende Fragen des Vertrauens in KI-gestützte Systeme. Diskutiert wird, wie Anomalieerkennung in Kraftwerken verlässlich funktioniert, welche Chancen datenbasierte techno-ökonomische Bewertungen von Gasturbinenanlagen eröffnen und wie KI, maschinelles Lernen und Automatisierung den Betrieb nachhaltig verändern können.
Mit dieser thematischen Breite und Tiefe macht der vgbe Congress 2025 deutlich: Die Energiewende ist kein monolithisches Projekt, sondern ein dynamischer Prozess mit vielen Facetten. Technik, Betriebserfahrung, neue Geschäftsmodelle, politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz müssen ineinandergreifen, damit aus ambitionierten Zielen auch verlässliche Lösungen entstehen.
Der Kongress in Wien bietet hierfür den idealen Rahmen. Er ist ein Ort des fachlichen Austauschs, der internationalen Vernetzung und der gemeinsamen Weiterentwicklung von Ideen. Die Diskussionen reichen von konkreten Projekterfahrungen bis zu strategischen Weichenstellungen – und schaffen so ein Forum, das Wissenschaft, Politik und Praxis gleichermaßen verbindet.
Die Teilnehmenden erwartet eine Veranstaltung, die nicht nur informiert, sondern inspiriert. Der vgbe Congress 2025 ist damit mehr als eine Konferenz: Er ist ein Impulsgeber für die Energiezukunft in Europa und darüber hinaus. Wer hier mitdiskutiert, gestaltet die Zukunft aktiv mit – und trägt dazu bei, dass die Energiewende nicht nur technisch gelingt, sondern auch gesellschaftlich tragfähig und wirtschaftlich machbar bleibt.
Willkommen zum vgbe Congress 2025 in Wien!