die Erfolge sichtbar machen
vgbe Awards
vgbe AWARDS,
DIE ERFOLGE
SICHTBAR MACHEN
Der vgbe möchte mit den vgbe Awards die Aufmerksamkeit der Branche und der interessierten Öffentlichkeit genau auf die Themenfelder richten, die für Unternehmen von großer Bedeutung sind, die auf dem Gebiet der Erzeugung und Speicherung von Strom- und Wärme tätig sind, im nationalen wie im internationalen Umfeld, in der Gegenwart wie in der Zukunft:
- Qualität
- Arbeits- und Gesundheitsschutz und
- Forschung und Entwicklung.
Vor diesem Hintergrund wurden drei in dieser Form einzigartige Preise geschaffen.
Die Awards schließen alle Technologien zur Erzeugung und Speicherung von Strom- und Wärme in allen Projektphasen ein: Neubau, Betrieb, Sanierung, Instandhaltung, Stilllegung/Rückbau und Umrüstung.
Die vgbe Awards werden auf dem jährlich stattfindenden vgbe-Kongress vom Vorsitzenden des vgbe verliehen.
Alles auf einen Blick
- Einsendeschluss für Vorschläge:
- Vorschlag online einreichen
- Download: Call of nominations
- Die Preisverleihung
Der Innovation Award wird auf dem vgbe-Kongress am
9. Sept 2026 verliehen.
Alles auf einen Blick
- Einsendeschluss für Vorschläge:
26. Juni 2026 - Vorschlag online einreichen
- Download: Call of proposals
- Die Preisverleihung
Der Quality Award wird auf dem vgbe-Kongress am
9. Sept 2026 verliehen.
Alles auf einen Blick
- Einsendeschluss für Vorschläge:
26. Juni 2026 - Vorschlag online einreichen
- Die Preisverleihung
Der Safety & Health Award wird auf dem vgbe-Kongress am
9. Sept 2026 verliehen.
vgbe Innovation Award
der Preis,
der innovation
sichtbar macht
Der vgbe Innovation Award unterstreicht die Innovationskraft der Branche. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen junger Hochschulabsolventen oder Young Professionals auf dem Gebiet der Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme (Altersgrenze: 35 Jahre). Der Preis ist mit insgesamt 10.000 € dotiert und wird in den zwei Kategorien „Anwendung“ und „Zukunft“ vergeben.
Aktuelle Preisträger
vgbe Innovation Award
Der Innovation Award wird seit mehr als 30 Jahren von der vgbe FORSCHUNGSSTIFTUNG ausgelobt.
Der mit 10.000 Euro dotierte Innovation Award wurde je zur Hälfte an Dr.-Ing. Lucas Koltermann (Kategorie „Application“) und Dr. techn. Marius Neuwirth (Kategorie „Future“) verliehen.
Lucas Koltermann untersuchte in seiner Dissertation „Analyse und Optimierung der Zuverlässigkeit und Effizienz von hybriden Batteriespeichern am Beispiel von M5BAT“ sowie in seiner praktischen Arbeit an großtechnischen Batteriespeichern Fragen der Zustandsanalyse, Reaktionsgeschwindigkeit, Effizienz und des Energiemanagements. Das Projekt M5BAT, das fünf verschiedene Batterietechnologien kombiniert und aktiv im deutschen Stromnetz vermarktet wird, bot hierfür einmalige Forschungsbedingungen. Die erzielten Ergebnisse sind für Betreiber und Hersteller von Batteriespeichersystemen von hohem Interesse, um Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Systeme weiter zu verbessern.

(v.l.n.r.: Dr. Georg Stamatelopoulos, Lucas Koltermann, vgbe Innovation Award Preisträger 2025, Dr. Oliver Then)
Frühere Preisträger vgbe Innovation Award
vgbe Innovation Award 2024

Der vgbe Innovation Award 2024 ging an Anna Lankovska für ihre zukunftsweisende Arbeit „Wind energy in Latvia – mismatch between the potential and reality“ und Dr. Jan Figgener für seine Dissertation „The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2023)“.
vgbe Innovation Award 2023

- Dr.-Ing. Weihan Li, für seine Arbeiten an einem „Cloud-basierten Batterie-Management-System“ und
- Sebastian Raczka (M.Sc.) für seine Arbeiten an „Edge-Computing und Virtualisierungstechniken für die Integration von Automatisierungssystemen in Verteilungsnetzen“
vgbe Innovation Award 2022

Der VGB Innovation Award 2022 ging an Lukas Kasper (TU Wien) für seine Arbeit an einer auf die Anforderungen industrieller Energiesysteme zugeschnittenen Digital-Twin-Plattform (Kategorie: Zukunftsorientierung). Digital Twins haben ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Effizienz von Industrieanlagen, indem sie zahlreiche digitale Anwendungen ermöglichen. Die Forschungsarbeit von Lukas Kasper zielt darauf ab, einen standardisierten Einsatz eines digitalen Zwillings im Energiesektor zu ermöglichen.
vgbe Innovation Award 2021

Der VGB Innovation Award 2021 ging an Theresa Loss für Arbeiten zu Verformungen bei Windenergieanlagen (Kategorie: Zukunftsorientierung) und Romans Oleksijs für Optimierungen bei Lastwechselbetrieb von Heizkraftwerken (Kategorie: Anwendungsorientierung).
VGB Innovation Award 2020

Der VGB Innovation Award 2020 ging zu gleichen Teilen an Dr. Florian Möllenbruck (35) für die Flexibilisierung eines Erdgaskraftwerks durch Integration einer Methanolsynthese (Kategorie: Zukunftsorientierung) und an Martin Skala (30) für die Entwicklung Zeolithbasierter Sorbentien zur Quecksilberabscheidung (Kategorie: Anwendungsorientierung).
VGB Innovation Award 2019

VGB Innovation Award 2018

VGB Innovation Award 2017

VGB Innovation Award 2016

ihre teilnahme am
innovation award 2026
Sie möchten teilnehmen?
Mehr Informationen
zum Award 2026 folgen bald!
Einreichung von Vorschlägen
Nominierung
Das Vorschlagsrecht haben alle vgbe-Mitgliedsunternehmen (Führungskräfte) und die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates des vgbe.
Online Einreichung
Vorschläge enthalten
- das Vorschlagsformular mit einer kurzen Zusammenfassung der Leistung und Auswahl der Preiskategorie („Anwendung“ oder „Zukunft“),
- den Lebenslauf des Kandidaten,
- eine Veröffentlichungsliste (falls vorhanden),
- die Veröffentlichung, auf der der Vorschlag basiert.
Das Vergabegremium ist international zusammengesetzt. Daher benötigen wir – soweit möglich – englischsprachige Unterlagen.
Klicken Sie hier, um Ihre Nominierung für den Innovation Award 2025 abzugeben.
Vergabekriterien
Ausgezeichnet werden junge Hochschulabsolventen oder Young Professionals (Altersgrenze: 35 Jahre). Seit 2019 wird der vgbe Innovation Award in den zwei Kategorien „Anwendung“ und „Zukunft“ mit entsprechend unterschiedlichen Bewertungskriterien vergeben:
Evaluation criteria | Application-oriented proposals | Future-oriented proposals |
---|---|---|
Scope and objective (problem statemant) | 15% | 20% |
Methodology used (means of calculation or experiments) | 10% | 15% |
Innovative implications | 15% | 40% |
Techical, environmental and/or economical evaluation | 30% | 15% |
Chances of realisation | 30% | 10% |
Total | 100% | 100% |
Die Leistung muss durch eine Veröffentlichung bis zum Ende des vorausgehenden Kalenderjahrs nachgewiesen sein. Eine Dissertation gilt nicht als Veröffentlichung.
Die Vorschläge werden von den Mitgliedern des Kuratoriums der vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG evaluiert.
Vergaberichtlinie
- Die vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG vergibt jährlich den vgbe Innovation Award für herausragende Leistungen junger Hochschulabsolventen oder Young Professionals (Altersgrenze: 35 Jahre) auf dem Gebiet der Erzeugung und Speicherung von Strom- und Wärme. Die auszuzeichnenden Arbeiten können sich sowohl auf Innovationen im Betrieb von Anlagen beziehen als auch auf wesentliche Ergebnisse in der Forschung.
- Der vgbe Innovation Award wird in den beiden Kategorien „Anwendungsorientierung“ und „Zukunftsorientierung“ vergeben. Der Preis besteht aus jeweils einer Urkunde und 5.000 € pro Preiskategorie.
- Das Vorschlagsrecht haben alle vgbe-Mitgliedsunternehmen und die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates des vgbe.
- Die Vorschlagenden reichen eine Begründung des Vorschlages und unterstützende Unterlagen bis zum 30. April eines jeden Jahres ein. Die Leistungen, auf denen der Vorschlag beruht, müssen bis zum Ablauf des dem Vorschlag vorhergehenden Kalenderjahres durch mindestens eine Veröffentlichung oder mindestens einen öffentlichen Vortrag nachgewiesen worden sein. Eine Dissertation gilt nicht als Veröffentlichung in diesem Sinne.
- Die Prüfung und Entscheidung über die Nominierungen liegt in der Verantwortung des Kuratoriums der vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG. Die Entscheidung ist endgültig und schließt eine Berufung aus.
- Bei gleichwertigen Leistungen ist eine Teilung des Preises unter mehreren Kandidaten möglich. Falls keine preiswürdigen Arbeiten vorgeschlagen werden, kann die Verleihung des Preises für ein oder mehrere Jahre ausgesetzt werden. Dies gilt für jede der beiden Preiskategorien.
- Die Preisverleihung erfolgt durch den Vorsitzenden der vgbe-FORSCHUNGSSTIFTUNG anlässlich des vgbe-Kongress.
- Der (die) Preisträger soll(en) in dem vgbe energy journal über die ausgewählte Arbeit berichten.
Kontakt
Vera Fricke
Telefon: +49 201 8128 226
E-Mail: vera.fricke@vgbe.energy
vgbe Quality Award
der Preis,
der qualität
sichtbar macht
Der vgbe Quality Award wird verliehen, um das Bewusstsein in der Branche für die kommerzielle Bedeutung von Qualität zu schärfen und Partnerfirmen auszuzeichnen, die bei der Erbringung ihrer Lieferungen und Leistungen eine außerordentliche Qualität gezeigt haben.
- Die Preisverleihung an das erstplatzierte Unternehmen erfolgt im Rahmen des vgbe-Kongresses. Das Unternehmen erhält die Gelegenheit, das Projekt in der Fachzeitschrift vgbe energy journal vorzustellen.
- Die Zweit- und Drittplatzierten werden im Rahmen der Preisverleihung genannt und erhalten ebenfalls die Gelegenheit, ihre Projekte in der Fachzeitschrift vgbe energy journal vorzustellen.
-
Alle Preisträger erhalten auf einer folgenden vgbe-Veranstaltung die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Projekte.
Hierzu halten Sie sich über unseren Veranstaltungskalender informiert:
vgbe event calendar. - Das nominierende Unternehmen des erstplatzierten Preisträgers erhält eine Ehrenkarte für die Teilnahme am vgbe-Kongress.
Aktueller Preisträger
vgbe Quality Award
Im Rahmen ihres Flottenprogramms hat die PreussenElektra GmbH ein Konsortium aus der GNS mbH sowie der Höfer & Bechtel GmbH mit der Demontage des KKG-Reaktordruckbehälters (RDB) und der Verpackung für die Endlagerung im Schacht Konrad beauftragt. RDB-Zylinder, Kalotte und Abdeckung wurden dabei mit speziell entwickelten Verfahren segmentiert und in containerkompatible Einheiten zerlegt.
Die GNS wurde aufgrund der erfolgreichen Übertragung der beim Pilotprojekt im Kernkraftwerk Unterweser gewonnenen Erkenntnisse auf die Anlage am Standort Grafenrheinfeld, trotz paralleler Projektphasen und hoher technischer Anforderungen, nominiert.
Dank integrierter Organisation, geschultem Personal und innovativer Schneidtechnologie konnten die Arbeiten sogar vorzeitig unter Einhaltung des geplanten Budgets abgeschlossen werden.

(v.l.n.r.: Dr. Georg Stamatelopoulos, Tuncay Ertugrul, GNS mgH, Denis Gotic, Höfer & Bechtel GmbH, Dr. Oliver Then)
Brennstoffumstellung am EnBW-Kraftwerk Heilbronn durch GuD-Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung
SOCOTEC Ingenieure AG für Bauingenieurdienstleistungen/Stahlbetonkonstruktionen am KW-Standort Heilbronn ausgezeichnet
EnBW plant am Standort Heilbronn den Ersatz des bestehenden Kohlekraftwerks durch ein modernes, hocheffizientes GuD-Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung (Fuel Switch), zur Umsetzung der Unternehmensstrategie bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen.
Das neue Kraftwerk wird ergänzt durch eine Heißwasser-Kesselanlage und einen Wärmespeicher zur Sicherung der Fernwärmeversorgung.
Während der Generalunternehmer die Anlagentechnik verantwortet, wurden die anspruchsvollen Betonkonstruktionen aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse, hohem Grundwasserspiegel und komplexer statischer wie dynamischer Anforderungen direkt von EnBW vergeben. Besondere Herausforderungen liegen in der Fundamentplanung, der statischen Auslegung der Stahlkonstruktionen sowie der präzisen und wirtschaftlichen Dimensionierung der Maschinenfundamente.
Das Unternehmen SOCOTEC Ingenieure AG wurde für den vgbe Quality Award nominiert, da es über breit gefächerte Fachkompetenzen im Bereich der Tragwerks- und Projektplanung, der digitalen Arbeitsmethode für Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken (BIM), beim Gewässerschutz (AwSV) sowie bei der Planung und dem Bau wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton (WU) verfügt. Darüber hinaus verfügt SOCOTEC über fundiertes Know-how im Kraftwerksbau, das für dieses Projekt erforderlich war.
SOCOTEC hat sich als zuverlässiger und pragmatischer Partner während des gesamten Projektverlaufs erwiesen, was durch hervorragende Kommunikation, Dokumentation und Organisation sowie erfolgreiche Fehlerbehebung vor Ort und außerhalb der Baustelle zum Ausdruck gebracht wurde und somit zu einem raschen Baufortschritt führte.
Rückbau des Projekts Reaktordruckbehälter (RDB) und seiner Einbauten im Kernkraftwerk Grundremmingen
Norbert Braun Industrieservice GmbH erhielt vgbe Quality Award für zuverlässige, termintreue und flexible Projektabwicklung
Vor Beginn des eigentlichen Rückbaus der RDB und seiner Einbauten, mussten zunächst 640 Tonnen an Beton weichen, die auf insgesamt vier Abschirm- und vier Abdeckplatten zur Minimierung der Strahlenbelastung des vor Ort tätigen Personals während des Leistungsbetriebs verteilt waren.
Die Betonplatten, mit Gewichten von rund 126 Tonnen bis ca. 55 Tonnen lagen, über dem Flutraum oberhalb dem RDB und dem Absetzbecken auf der +40,5 m Ebene im Block B.
Das mit der Demontage beauftragte Unternehmen Norbert Braun Industrieservice GmbH wurde für den vgbe Quality Award nominiert, da das Unternehmen trotz schwieriger Umstände, die bereits bei der Baustelleneinrichtung (Einhausung des Arbeitsplatzes) aufgetreten sind, Projektänderungen und Unterbrechungen durch Flexibilität, Termintreue und frühzeitigen Abschluss des Projekts RDB-E Los 4.4 überzeugte.
Entscheidend waren Eigeninitiative, einfache Beschleunigungsmaßnahmen und die enge Abstimmung mit allen relevanten Beteiligten, wodurch Verzögerungen im Gesamtprojekt vermieden wurden. Insgesamt überzeugte das Unternehmen durch einen ganzheitlichen Qualitätsansatz, effiziente und sichere Betonzerlegung sowie systematische „Lessons Learned“ mit hoher Übertragbarkeit auf weitere Rückbauprojekte.
Frühere Preisträger vgbe Quality Award
VGB Quality Award 2024

Die Dieffenbacher Energy GmbH wurde für das Projekt „Fuel switch from coal to gas and hydrogen at the EnBW power plant in Stuttgart-Münster“ als diesjähriger vgbe Quality Award Winner ausgezeichnet.
Die Siemens Energy Global GmbH & Co. KG wurde als Zweitplatzierte ausgezeichnet. Siemens Energy erneuerte die komplette Leittechnik des EnBW-Heizkraftwerks 2 Altbach/Deizisau und setzte dabei eine Standardlösung zur zentralen Diagnose und Überwachung der Schaltmodule ein.
Als dritter Gewinner des Quality Awards wurde die Nüsse Kabel- und Rohrleitungsbau GmbH ausgezeichnet. Im Rahmen des GETH2 Nukleus-Infrastrukturprojekts verlegte Nüsse unterirdische Rohrleitungen im Kraftwerk Emsland, wobei mehrere komplexe Herausforderungen gemeistert wurden.
VGB Quality Award 2021

In diesem Jahr wurde die BAUER Spezialtiefbau GmbH, Region Süd, Dachau, vertreten durch Ing. Dietmar Seitz und Dipl.-Ing. Stefan Jäger, mit dem vgbe Quality Award ausgezeichnet. Der Preis wurde auf Vorschlag der Uniper Kraftwerke GmbH, Landshut, für herausragende Qualität beim Projekt „Erneuerung der Dammdichtung Roßhaupten“ verliehen.
VGB Quality Award 2018

VGB Quality Award 2015

VGB Quality Award 2013

VGB Quality Award 2012

VGB Quality Award 2011

VGB Quality Award 2010

VGB Quality Award 2009

ihre teilnahme am
quality award
2026
Sie möchten teilnehmen?
Mehr Informationen
zum Award 2026 folgen bald!
Einreichung von Vorschlägen
Nominierung
Das Vorschlagsrecht haben alle ordentlichen und fördernden vgbe-Mitgliedsunternehmen.
Online Einreichung
Vorschläge enthalten
- eine Beschreibung des vorgeschlagenen Projekts,
- eine Begründung für dessen Auswahl.
Das Vergabegremium ist international zusammengesetzt. Daher benötigen wir – soweit möglich – englischsprachige Unterlagen.
Klicken Sie hier, um Ihre Nominierung für den Quality Award 2025 abzugeben.
Vergabekriterien
Die folgenden Kriterien werden bei der Vergabeentscheidung berücksichtigt:
Bewertungskriterien | Gewicht |
---|---|
Ausführung der Leistung oder Fertigung | 25% |
Einhaltung von Terminplanung und Budget | 20% |
Information des Auftraggebers bei Problemen und neuen Lösungen | 15% |
Umsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards | 10% |
Planung und Organisation des Projekts / Kommunikation | 10% |
Dokumentation des Gesamtprojektes und der gelieferten Qualität | 10% |
Begründung: Warum ist das Projekt ein gutes Beispiel für herausragende Qualität? | 10% |
Total | 100% |
Die Vorschläge werden evaluiert von den Mitgliedern der fünf vgbe Steuerungsforen Windenergie, Wasserkraft, Future Energy System, Thermische Anlagen und Kernenergie. Die Entscheidung ist endgültig.
Kontakt
Dr. Thomas Eck
Telefon: +49 201 8128 209
E-Mail: qaward@vgbe.energy
vgbe Safety & Health Award
der Preis,
der Safety & Health
sichtbar macht
Der vgbe Safety & Health Award unterstreicht die Bedeutung der Sicherheit und Gesundheit in der Erzeugung und Speicherung von Strom- und Wärme und hat den Menschen im Fokus.
Aktueller Preisträger
vgbe Safety & Health Award
Der vgbe-Safety and Health Award unterstreicht die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit bei der Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme und stellt den Menschen in den Mittelpunkt.
Der Health & Safety Award ging in diesem Jahr an Lukasz Krasowski von der RWE Nuclear GmbH für sein Projekt „From good to best – stress relief“. Die Unternehmensstrategie „From good to best“ fokussiert die Verbesserung des Gesundheitsmanagements und die offene Kommunikation über psychische Gesundheit. Ein Konzept, das unter anderem ein Video mit realen Szenarien und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung umfasst, führte zu positiven Veränderungen in der Unternehmenskultur und einer besseren Integration des Gesundheitsmanagements. Langfristige Auswirkungen werden noch bewertet.

Frühere Preisträger vgbe Safety & Health Award
VGB Safety & Health Award 2022

Der vgbe-Safety and Health Award unterstreicht die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit bei der Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. In diesem Jahr wurde der vgbe-Safety and Health Award zum zehnten Mal vergeben. Der diesjährige Preisträger ist Vattenfall Wind Offshore mit seinem Sicherheitsprogramm „Odelgard: The Culture Programme for Offshore Wind“. David Marples und Jakob Nielsen haben den Preis stellvertretend für Vattenfall Wind Offshore in Empfang genommen. Das Programm zeichnet sich dadurch aus, dass die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Es wird eine „Kultur der Sorgfalt“ geschaffen, in der die Mitarbeiter von Vattenfall Wind und seine Auftragnehmer intrinsisch motiviert sind.
VGB Safety & Health Award 2021

In diesem Jahr wurde der vgbe Safety & Health Award an ENGIE Thermal Europe für Sicherheit, Qualität und Ethik bei der Zusammenarbeit mit Auftragnehmern, vertreten durch Hilde Geudens und Massar van Schaik, verliehen.
In einer laufenden Beobachtung wurde festgestellt, dass sicherheitsrelevante Ereignisse bei Auftragnehmern seit 2018 zunahmen und deutlich über den ENGIE-internen Ereignissen lagen. Es wurde ein Projekt initiiert und die Schlüsselfrage gestellt: Was können und müssen wir als ENGIE tun, um dies bei den von Auftragnehmern ausgeführten Arbeiten zu verbessern? In mehreren international besetzten Projektgruppen wurden Workshops durchgeführt, um eine „einheitliche Sprache“ für alle Prozesse zu schaffen.
VGB Safety & Health Award 2018

Der „VGB Safety & Health Award 2018 “ wurde an die Lausitz Energie Kraftwerke AG für das Programm “ Psychologische (psychische) Gesundheit & Sicherheit – Transformation der Sicherheitskultur“ verliehen.
Bei dem LEAG-Programm „Psychologische (psychische) Gesundheit & Sicherheit – Transformation der Sicherheitskultur“ handelt es sich um einen laufenden Prozess zur Transformation der Sicherheitskultur, der sich nun in der Umsetzungsphase befindet.
Bisher können folgende Schlussforderungen gezogen werden:
- Wir sind sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung
- Nur der falsche Umgang mit Fehlern ist ein Fehler
- Sicherheitskultur ist ein Schlüssel zur Transformation der Unternehmenskultur in ihrer Gesamtheit
VGB Safety & Health Award 2016

Der VGB Safety & Health Award 2016 ging an Electricite de France.
Der Award wurde für das hervorragende Beispiel von EDF’s Transmission and System Engineering Center (EDF-CIST) verliehen, mit dem, präsentiert von Vincent Guignard und Didier Lachenal, ein gemeinsamer und partizipativer H&S Ansatz entwickelt wurde, um Unfälle auf Baustellen auszuschließen.
EDF-CIST ist innerhalb von EDF unter anderem für die technische Unterstützung bei Betrieb und Instandhaltung des Hochspannungsübertragungsnetzes zuständig. Auf den Baustellen arbeitet EDF-CIST dabei mit einem Netzwerk von Unterauftragnehmern zusammen.
VGB Safety & Health Award 2014

Enel Produzione SpA schlug das Unternehmen Enel Ingegneria e Ricerca SpA für den Safety & Health Award 2014 für die Arbeit am Brindisi E. Amaldi Kohlekraftwerk vor. Das Unternehmen verfügt über eine außerordentlich gute Performance im Vergleich zu vielen anderen Servicepartner.
Enel Ingegneria e Ricerca hat Erfahrung in der Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie, um den Betrieb und die Wartung von zentralen und dezentralen Erzeugungsanlagen zu unterstützen. Es startete das Zero Accident Projekt (ZAP-Projekt) mit dem Ziel, den Einsatz von fortschrittlichen technischen Lösungen zu fördern, um Unfälle auf Baustellen zu vermeiden.
VGB Safety & Health Award 2013

ihre teilnahme am
safety & health award 2026
Einreichung von Vorschlägen
Nominierung
Das Vorschlagsrecht haben alle ordentlichen und fördernden vgbe Mitgliedsunternehmen.
Online Einreichung
Vorschläge enthalten
- eine Beschreibung des vorgeschlagenen Projekts,
- eine Begründung für dessen Auswahl.
Das Vergabegremium ist international zusammengesetzt. Daher benötigen wir – soweit möglich – englischsprachige Unterlagen.
Klicken Sie hier, um Ihre Nominierung für den Safety & Health Award 2026 abzugeben.
Vergabekriterien
Die folgenden Kriterien werden bei der Vergabeentscheidung berücksichtigt:
- Herausragendes Engagement für Safety & Health Compliance und Prävention,
- Demonstration von Exzellenz,
- Innovativer Charakter,
- Anschlussfähigkeit für andere Projekte, Skalierbarkeit, Übertragbarkeit,
- Wirksamkeit der Maßnahmen vor Ort,
- Es wird kein zweiter und dritter Platz vergeben.
Die Vorschläge werden von einer Jury bestehend aus Mitgliedern des vgbe Technical Committees Safety & Health at Work und der vgbe Technical Group Safety at Work and Occupational Health evaluiert. Die Entscheidung ist endgültig.
Kontakt
Dr. Gregor Lipinski
Telefon: +49 201 8128 272
E-Mail: shaward@vgbe.energy