Technologien

Windenergie

Im Rahmen der europäischen Energie- und Klimapolitik wird eine schrittweise Dekarbonisierung der Energieversorgung angestrebt, um bis 2050 der weltweit erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Bereits heute leistet die Windenergie den größten Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung und wird sukzessiv weiter ausgebaut. Alleine für den Bereich der Offshore Windenergie soll nach EU-Zielvorgaben die Windenergiekapazität Europas bis 2030 auf mindestens 60 GW und bis 2050 auf 340 GW ausgebaut werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Windsektor infolge seiner technologischen Dynamik zu einer weltweiten Schlüsseltechnologie entwickelt.

Bereits seit 2001 tauschen sich Betreiber von Windkraftanlagen auf Expertenebene zu technischen und umweltrelevanten Themen innerhalb des vgbe energy aus. Durch den intensiven Erfahrungsaustausch werden Best-Practice-Lösungen erarbeitet und die gewonnenen Erkenntnisse in Betriebsstandards (vgbe-Standards) festgehalten. Derzeit wirken über 130 Experten aktiv beim Erfahrungsaustausch in den Windenergiegremien des vgbe energy mit. Die vgbe-Mitgliedsunternehmen betreiben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 47.000 MW, dies entspricht rund 25% der in der EU-27 installierten Leistung.

Aktivitäten

Der Erfahrungsaustausch und insbesondere die Entwicklung praxisorientierter Lösungen für den Betrieb von Windenergieanlagen ist eine tragende Säule der Verbandsarbeit. Der vgbe energy unterstützt die Betreiber in der Anlagenoptimierung sowie bei techno-ökonomische, ökologische und strategische Herausforderungen. Insbesondere beschäftigt sich der vgbe energy mit folgenden Themen:

Zur Unterstützung unserer Mitglieder entwickeln und betreiben wir diverse Datenbanken. Diese bilden die Grundlage zur Verbesserung der Sicherheitsstandards in der Energiebranche und zur Duchführung von Benchmarks

Zur Bewältigung neuer Herausforderungen bietet der vgbe energy gemeinschaftliche Forschungsaktivitäten an, bei der Betreiber sowie Hersteller, Hochschulen, Forschungsinstitute und die öffentliche Hand ihr jeweils spezifisches Know-how und ihre finanziellen Ressourcen bündeln. Dazu zählen die Initiierung und Koordination nationaler und internationaler Forschungsprojekte, der Aufbau von Know-how und Wissenstransfer sowie das Einsparen von Kosten durch gemeinsame Forschungsprojekte.

General Presentation

vgbe energy | Wind Power ist die erste Adresse für alle Betreiber von Windenergieanlagen in techno-ökonomischen, ökologischen und strategischen Fragen und fungiert als Drehscheibe für die Windenergiebranche in Europa.

Verschaffen Sie sich einen Überblick!

Technische Programme

Der vgbe energy mit seiner führenden Rolle beim Verständnis guter und bester Praktiken im Windenergieanlagenbetrieb und -entwicklung startet in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern verschiedene technische Programme. Diese Programme sind Teil der umfassenden Aktivitäten des vgbe für die Windenergiebranche zur Unterstützung der täglichen Arbeit bei Betrieb, Wartung und Anlagenoptimierung sowie bei technisch-ökonomischen, ökologischen und strategischen Herausforderungen. Daher stehen die Programme sowohl vgbe-Mitgliedern als auch vgbe-Nichtmitgliedern offen.

WiPPeX – Wind Power Performance Data Exchange

Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle im europäischen Energiemix und ist wesentlich für die Erreichung der klimapolitischen Ziele der EU verantwortlich. Durch die In-tegration fortschrittlicher Technologien und die Optimierung von Betriebs- und Wartungsprozessen wird die Effizienz und Zuverlässigkeit der Windenergieanlagen kontinuierlich verbessert.

Das Ziel des Programms besteht darin, den Betreibern von Windparks eine umfangreiche Datenbank zur Verfügung zu stellen, die ihnen Zugang zu einem größeren Datenpool bietet. Durch diese erweiterte Datenbasis können Betreiber die Leistung ihrer Windkraftanlagen besser beurteilen und fundierte Entscheidungen zur Optimierung ihrer Betriebs- und Wartungsstrategien treffen. Unser Programm fördert die gemeinsame Nutzung und Analyse von Betriebs-daten, um kontinuierliche Verbesserungen und eine höhere Effizienz in der Windenergiebranche zu unterstützen.

Umsetzung der EU-Taxonomie in der Energieindustrie: Teil 1 – der delegierte Klimarechtsakt

Die EU-Taxonomie-Verordnung ist am 12. Juli 2020 in Kraft getreten und ist ein Klassifizierungssystem, das Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten umfasst.

vgbe energy unterstützt die Energiewirtschaft (Energieversorger, Hersteller etc.) bei der Bewertung ihrer ökologisch nachhaltigen Ausrichtung und Tätigkeiten anhand der Anforderungen des delegierten Rechtsakts der EU-Steuerbehörde zum Klimaschutz. In tätigkeitsspezifischen Workshops werden methodische Ansätze diskutiert, Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf die EU-Taxonomie ausgetauscht sowie die Art und Weise der Erfüllung der Anforderungen und die Dokumentation abgestimmt.

Sprechen Sie uns an

Wir beraten Sie gerne

Unser Team

Dr. Mario Bachhiesl

Leiter erneuerbare Energien und dezentrale Erzeugung