Technologien

Feste Brennstoffe

Konventionelle Kraftwerke werden auch in den kommenden Jahrzehnten unverzichtbar für eine sichere Energieversorgung sein – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die regelbare Erzeugung derzeit die wichtigste Flexibilitätsoption im Energiesystem darstellt.

Die Technik der Erzeugung von Strom und Wärme aus festen Brennstoffen wie Kohle, Biomasse und Abfall ist durch hohe Komplexität gekennzeichnet und erfordert in hohem Maße Know-how, wie es der vgbe mit seinem Expertennetzwerk bietet.

vgbe stellt in diesem Bereich die Kommunikationsplattform für alle Fragen rund um Technik, Betrieb und Anlagensicherheit der Energieerzeugungsanlagen und deckt alle Fachgebiete wie z.B. Kessel, Turbine oder Leittechnik ab. Im Fokus stehen sowohl kurzfristige und praxisorientierte als auch langfristige, strategisch ausgerichtete Themen.

Weitere Aspekte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind die Umrüstungs-, Rückbau- und Nachnutzungsoptionen der konventionellen Kraftwerksanlagen und zugehörigen Standorte.

Aktivitäten

Der Erfahrungsaustausch zu technischen Fragestellungen rund um die Erzeugung von Strom und Wärme aus festen Brennstoffen bildet eine der tragenden Säulen der Verbandstätigkeit. Im Rahmen dieses Erfahrungsaustausches in den vgbe-Gremien werden schwerpunktmäßig Fragestellungen zur Planung, zum Betrieb, der Instandhaltung und Anlagenoptimierung sowie zu den zugehörigen umweltrelevanten und rechtlichen Aspekten thematisiert.

Neben den klassischen Fachgebieten wie Maschinen- und Bautechnik, Werkstoffe und Komponenten oder E- und Leittechnik werden auch übergeordnete Disziplinen wie z.B. die Digitalisierung, Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz oder IT-Sicherheit behandelt. Im Fokus stehen sowohl kurzfristige und praxisorientierte als auch langfristige, strategisch ausgerichtete Themen.

Beispiele für aktuelle Themen sind die nationale Umsetzung des BREF LCP, die Novellierung der 13. und 17.BImSchV, die Novellierung der EU-Maschinenrichtlinie, die Mit- und Monoverbrennung von Klärschlamm, die Umrüstung und Nachnutzung von Kraftwerksstandorten.

Als ein wesentliches Ergebnis der Gremienarbeit sind die vgbe-Standards, Positionspapiere und Datenbanken zu sehen. Positionspapiere werden z. B. zur Kommentierung von Gesetzen und Richtlinien und zur Umsetzung von Regelwerksanforderungen erstellt. Aktuell wurde z.B. ein White Paper SSTI – Betrachtung möglicher Auswirkungen des Betriebes von HGÜ-Systemen im Netz auf die Wellenstränge von Turbosätzen in Kraftwerken veröffentlicht.

Die vgbe-Standards geben den Stand der Technik für die Erzeugung und Speicherung von Strom und Wärme wieder. Sie werden von der vgbe-Geschäftsstelle und den vgbe-Mitgliedern in enger Kooperation mit Herstellern, Zulieferern, Ingenieurbüros und anderen Verbänden und Organisationen erarbeitet.

vgbe beteiligt sich darüber hinaus aktiv an der Erstellung von nationalen und internationalen Regelwerken im DIN und bei CEN.

Im Bereich Forschung & Entwicklung bietet vgbe der Gemeinschaftsforschung seiner Mitgliedsunternehmen eine neutrale Plattform für die Kooperation, bei der Betreiber wie Hersteller, Hochschulen und Forschungsinstitute jeweils ihr spezifisches Know-how und ihre finanziellen Ressourcen einbringen und bündeln. Aktuell ist vgbe federführend an mehreren Projekten rund um die Nachnutzung von (Kohle-) Kraftwerksstandorten beteiligt.

  • Kalkunfall
  • Generatorableitung (VGB-S-164-13)
  • Revisionsempfehlungen für Turbogeneratoren (VGB-S-167)
  • Instandhaltungsempfehlungen für Transformatoren und Drosselspulen (VGB-S-169-12)
  • Messunsicherheit (VGB-S-020)
  • Empfehlung zur Einführung Risikobasierter Instandhaltung (VGB-S-140)
  • Leitfaden zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung in Kraftwerken (VGB-S-104)
  • Dokumentenkennzeichen für Anlagen der Energieversorgung (VGB-S-832-00-2021-05-DE-EN)
  • RDS-PP Anwendungsrichtlinie
  • Hg-Oxtest
  • Analytische Verfahren
  • Kühlwasserrichtlinie
  • Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie (VGB-S-021)
  • Schädliche Bodenveränderungen und Altlasten – Untersuchen, Bewerten, Sanieren (VGB-S-308)
  • Leitfaden für den Umgang mit Liegenschaften und Grundstücken (VGB-S-309)
  • Ausrichtkontrolle an Turbosätzen (VGB-S-188)
  • Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung (VGB-S-831-00-2015-05-DE)

Übersicht aller vgbe-Standards finden Sie im Medienverzeichnis!

  • KISSY
  • Generatorschäden
  • Transformatorschäden

Übersicht aller Datenbanken finden Sie hier!

  • VGB Statistical guidelines for emissions compliance evaluation (VGB-Projekt 409) – Final report
  • Verbesserung der pneumatischen Beschickung von Prozessen zur Nutzung halmgutartiger Biomasse – Schlussbericht
  • GreenDEALCO2 – Green Deployment of E-fuels and Liquids based on CO2 for closed and end-of-life coal-related assets – Projekt-Nr. 439
  • Potentials – Synergistic potentials of end-of-life coal mines and coal-fired power plants, along with closely related neighbouring industries: update and re-adoption of territorial just transition plans – Projekt-Nr. 438
  • RECPP – Re-purposing Coal Power Plants during Energy Transition – Projekt-Nr. 432
  • DIGI STEAM Digitalization in the energy sector – DIGI STEAM Digitalization in the energy sector: Identification of digitalization possibilities in the energy sector especially in the field of steam supply systems – Projekt-Nr. 429
  • DigiPoll@Energy 2020: Digitalisierung im Energiesektor – Status-quo, Ausblick und Handlungsbedarf (Projekt-Nr. 428) – Schlussbericht
  • Short circuit tests – Mechanical forces on isolated phase bus and its support construction during short circuit conditions (Projekt-Nr. 424)  – Schlussbericht
  • BeHeWaDS – Angepasster Ultra-Hochleistungsbeton für Heißwasser-Druckspeicher – Projekt-Nr. 422
  • GORE-Versuchsanlage – „GORE-Versuchsanlage“ im Kraftwerk Schkopau – Projekt-Nr. 411
  • FLEXI-TES: Kraftwerksflexibilisierung durch Thermische Energiespeicher – Projekt-Nr. 407
  • DENA Ancillary services platform – VGB Contribution to the DENA German Energy Agency Ancillary services platform – Projekt-Nr. 391

Technische Programme

Neben den klassischen Verbandsaktivitäten bietet vgbe in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern verschiedene technische Programme zur Unterstützung der täglichen Arbeit bei Betrieb, Wartung und Anlagenoptimierung sowie bei technisch-ökonomischen, ökologischen und strategischen Herausforderungen an.

Die Teilnahme an diesen Programmen steht sowohl vgbe-Mitgliedern als auch vgbe-Nichtmitgliedern offen.

Turbine manufacturing factory, gears, nobody

Untersuchungen zum Risswiderstand und zur Kerbzeitstandempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Duktilität in Grade 92

Zeitrahmen: ab 08/2025
vgbe-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder können am Programm teilnehmen.
Die Beteiligung am Vorgänger-TP ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem TP.
Die TP-Sprachen sind Deutsch und Englisch

Das Technische Programm (TP) „Untersuchungen zum Risswiderstand und zur Kerbzeitstandempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Duktilität in Grade 92“ ist ein Nachfolgeprogramm zum TP „Langzeitverhalten Grade 92“. Die wesentlichen Ergebnisse aus dem Vorgänger-Programm sind in der Beschreibung des neuen TP aufgeführt. Zur abschließenden Klärung der noch offenen Fragen, wurde dieses neue TP initiiert.

Mit Hilfe der geplanten Untersuchungen werden die derzeit bestehenden Unsicherheiten im Leck-vor-Bruch Verhalten betriebsrelevanter Werkstoffzustände deutlich reduziert. Dadurch könnten sich die von der zuständigen Überwachungsstelle vorgegebenen Sicherheitswerte für einen Weiterbetrieb der Anlage ebenfalls reduzieren. Gleichzeitig liefern die Ergebnisse fundierte Erkenntnisse, ob für den Werkstoff Grade 92, der von der ASME als kriechintolerant eingestuft wird, das Leck-vor-Bruchkriterium im Langzeiteinsatz tatsächlich gebrochen wird oder nicht. ,. Dies ist ein wichtiges Kriterium bei der Werkstoffauswahl für zukünftige HT-Bauteile, die bei T > 600 °C betrieben werden sollen.

Zudem wird überprüft, ob sich die chargenspezifischen Duktilitätseigenschaften im Langzeitverhalten durch langsame Zugversuche (SSRT-Versuche) an definierten Materialzuständen ermitteln lassen. Hierfür soll eine Methode entwickelt werden, mit der das Gefüge von unbehandeltem Material gezielt durch thermo-mechanische Vorbehandlung so angepasst werden kann, dass es dieselben Charakteristika aufweist wie langzeitig-kriechbeanspruchtes Gefüge.
Da bisher keine eindeutigen mikrostrukturellen Ursachen für die unterschiedlichen Verformungskennwerte bei P92-Schmelzen gefunden werden konnten, sollen im Rahmen des neuen TP weitere Proben metallographisch hinsichtlich möglicher Seigerungen/Mikroseigerungen mit Elementmappings untersucht werden.

Werkstoffsicherheit in der Wasserstoffwirtschaft

Programmstart: 2024

Die Energieversorgung der Zukunft wird nachhaltig, umweltfreundlich, sicher und wirtschaftlich sein. Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört daher zu den zentralen Bausteinen der europäischen Klima- und Energiepolitik. Einhergehend mit dem zunehmenden Bedarf an Flexibilität im Energiesystem gilt Wasserstoff als eine zentrale Zukunftstechnologie.
Ein wichtiges Querschnittsthema stellt die Werkstofftechnik dar, da Wasserstoff besondere werkstofftechnologische Herausforderungen mit sich bringt.
Damit die offenen Fragestellungen in der Werkstofftechnik zum Thema Wasserstoff maximal erfolgreich und lösungsorientiert behandelt werden, wurde das TP „Werkstoffsicherheit in der Wasserstoffwirtschaft“ aufgestellt. Bei vgbe werden Themen mit inhaltlichem Bezug zu Werkstoffen in Verbindung mit Wasserstoff in diesem technischen Programm gebündelt. Andere vgbe Gremien werden diese Themen nicht in dieser Detailtiefe betrachten.
Die neu entstehende Experten-Gruppe wird neue technische Projekte identifiziert, definieren und initiieren.
Zugelassen zu dem Technischen Programm sind sowohl vgbe-Mitglieder, als auch vgbe-NICHT-Mitglieder (zu unterschiedlichen Konditionen).

Verbändevereinbarungen | Dampfkessel

Nr.
V_DK_
Titel
Verbändevereinbarung
Datum
(Monat/Jahr)
000
Übersichtsliste Verbändevereinbarungen
09/2025
Nr.
V_DK_
Titel
Verbändevereinbarung
Datum
(Monat/Jahr)
001
Richtlinie Gefährdungs­beurteilung der Inbetriebsetzung
10/2010
002
Hinweise zu Testläufen im Rahmen der Inbetriebsetzung sowie Erprobung während des Betriebs von Dampfkesselanlagen
10/2010
003
Richtlinie für die Beurteilung von Großwasserraum-Kesselkonstruktionen
01/2025
004
Richtlinie für Prüfungen im Rahmen der Betriebssicherheits­verordnung an Großwasserraumkesseln oder ähnlichen Bauarten und dazugehörigen Druckbehältern und Rohrleitungen
08/2013
005
Verzicht auf Wärmebehandlung nach dem Schweißen
03/2023
006
Die Anwendung des Abschnittes9.4 „Rohrverbindungen“ der DIN EN 12952-5 hinsichtlich der Befestigung von Rohren in Trommeln von Wasserrohrkesseln durch Walz-Schweißverbindungen ohne nachträgliche Wärmebehandlung
12/2013
007
Richtlinie für die Aufstellung von Dampfkesselanlagen -Druckentlastungsflächen
08/2014
008
Verwendung der Nickel-Chrom-Eisen-Legierung NiCr15Fe
01/2018
009
Anforderungen an ovale Hand-, Kopf- und Mannloch-Verschlusssysteme von Dampfkesselanlagen
03/2017
010
Wärmebehandlung von Schweißverbindungen
01/2018
011
Vereinbarung für Reparaturarbeiten an Dampfkesseln – Qualifizierung des schweißtechnischen Personals und der angewendeten Verfahren
05/2017
012
Richtlinie zum wasser- und dampfseitigen Befahren von Großwasserraumkesseln
08/2019
013
Richtlinie für die Beurteilung von Großwasserraum-Kesselkonstruktionen – Niederdruckdampfkessel aus Stahl
08/2019
014
Die Beaufsichtigung von Dampfkesselanlagen
02/2025
015
Wasserstoffbereitschaft von Dampfkesselanlagen
06/2025
Industrial steam plant machinery in factory

Dienstleistungen

Weitere technische Dienste finden Sie bei der vgbe services!

Veranstaltungen

Bleiben Sie immer aktuellmit unseren Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

Publikationen

Die Publikationen können über den vgbe-Online-Shop bezogen werden!

Sprechen Sie uns an

Wir beraten Sie gerne

Unser Team

Andreas Böser

Gasturbinen, Motoren­heiz­kraftwerke, Anlagen­kennzeichnung & Dokumentation

Dr. Hans-Joachim Feuerborn

Umweltschutz, Rückstände und Nebenprodukte

Jens Ganswind-Eyberg

Werkstoffe, Schweißtechnik, Betriebssicherheit

Dipl.-Ing. Sven Göhring

Umweltschutz und Instandhaltung, Re-purposing

Lars Hahner

Chemie, Rauchgas­reinigung, Kühltechnik

Dipl.-Ing. Swen Kaast

Kessel- und Fördertechnik

Stefan Prost

Kraftwerksinformationssystem (KISSY), Betriebskennwerte

Dipl.-Ing. Verena Quiskamp

Thermische Abfallverwertung